Ausstellungseröffnung des Europäischen Wettbewerbs im Europäischen Parlament, Brüssel
Wann: 01. September 2025, 18:00 Uhr
Wo: Europäisches Parlament, Ausstellungsfläche, 5. Etage, G-Turm
Jedes Jahr setzen sich zehntausende Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs – dem ältesten Schülerwettbewerb Deutschlands – kreativ mit aktuellen europapolitischen Fragestellungen auseinander. Beim Bildungsprojekt der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. entstehen eindrucksvolle künstlerische und politische Werke von Schülerinnen und Schülern.
Auf Einladung von Andrea Wechsler MdEP reisen auch in diesem Jahr wieder sieben Preisträgerinnen und Preisträger aus ganz Deutschland in die belgische Hauptstadt, um die EU-Insitutionen hautnah zu erleben. Erstmalig werden ihre Arbeiten im Europäischen Parlament in Brüssel ausgestellt.
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung
am 1. September um 18 Uhr ein.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 11. August über diesen Link für die Veranstaltung an. Der Einlass erfolgt um 17:30 Uhr vor dem Spinelli-Eingang auf der Agora Simone Veil. Sie werden gebeten, sich vor 17:30 Uhr in der Station Europe auf der Agora Simone Veil zu registrieren und dort Ihre Besucherausweise an Self-Check-In-Automaten auszudrucken. Bitte führen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit sich.
Freuen Sie sich auf Grußworte von Andrea Wechsler MdEP, erfrischende Getränke und natürlich die eindrucksvollen Werke der jungen Künstlerinnen und Künstler! Die Preisträgerinnen und -träger werden anwesend sein und Einblicke in ihre Arbeiten geben. Lassen Sie sich von der Kreativität und dem politischen Engagement der jungen Generation inspirieren – wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Hintergrund
Seit 1954 verantwortet die Europäische Bewegung Deutschland e. V. (EBD) als größtes europapolitisches Netzwerk in Deutschland den Europäischen Wettbewerb. Ziel des Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche zu einer eigenständigen und kreativen Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen zu ermutigen. Der Europäische Wettbewerb lässt sich durch seine Offenheit in zahlreiche Schulfächer integrieren – z.B. Kunst, Deutsch oder Politik. Er richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen und Schulformen und erreichte zuletzt rund 75.000 Schülerinnen und Schüler.
Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Er findet bundesweit statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Auswärtigen Amt und allen 16 Kultusbehörden der Länder gefördert. Die Teilnahme wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen.