zurück

Europarats-Jubiläumskonferenz | 08. Juli 2025

Wann: 08. Juli 2025, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr

Wo: Werderscher Markt 1, 10117 Berlin

Im Jahr 2025 feiert Deutschland 75 Jahre Mitgliedschaft im Europarat – der ersten internationalen Organisation, die Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg aufnahm. Diesem Jubiläum widmet sich die Europarats-Jubiläumskonferenz am 8. Juli 2025, veranstaltet durch den Europarat und das Auswärtige Amt, mit Unterstützung der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.

Die Konferenz findet von 10:30 bis 16:00 Uhr im Weltsaal des Auswärtigen Amtes (Werderscher Markt 1, 10117 Berlin) statt.

Demokratie. Menschenrechte. Rechtsstaatlichkeit. Angesichts aktueller Herausforderungen und Bedrohungen muss das freie Europa enger zusammenrücken – für die Stärkung unserer gemeinsamen Werte und im Interesse des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts.

Unter dem Titel "Strengthening Networks for Democracy – 75 Years of Germany in the Council of Europe" kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Europarates zu diskutieren.

Bereits 1948 forderte die Europäische Bewegung beim Haager Kongress die Gründung eines gesamteuropäischen Gremiums – der Europarat wurde 1949 ins Leben gerufen. Seit 1950 ist die Bundesrepublik Deutschland Mitglied. Im selben Jahr wurde die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) unterzeichnet.

Programm:

  • 09:45 Uhr – Einlass
  • 10:30 Uhr – Begrüßung durch Dr. Anna-Maija Mertens, Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.
  • 10:40 Uhr – Eröffnungsreden von Dr. Johann Wadephul, Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, und Alain Berset, Generalsekretär des Europarates

Panel 1: Freiheit in Europa – Unterstützung der Ukraine durch den Europarat (11:10 Uhr)

Welche Strategien braucht es, um die Resilienz der Ukraine langfristig zu sichern und demokratische Strukturen zu schützen?

  • Robert Spano, Vorsitzender des Board of the Register of Damage for Ukraine und ehem. Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (tbc)
  • S.E. Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine in Deutschland (tbc)
  • Tania Uslar-Gleichen, Leiterin der Rechtsabteilung des Auswärtigen Amtes (tbc)
  • Moderation: Wilfried Jilge, Associate Fellow, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
  • 12:30 Uhr – Informeller Austausch beim Mittagessen
  • 13:30 Uhr – Vorstellung der Democracy Ambassadors (Was ist ein Democracy Ambassador?)

Panel 2: Demokratie unter Druck – Antworten des Europarates (14:00 Uhr)

Wie kann der Europarat dem zunehmenden Druck auf demokratische Strukturen auf lokaler und gesellschaftlicher Ebene begegnen?

  • Prof. Dr. Angelika Nußberger, ehem. Vizepräsidentin des EGMR, Universität zu Köln
  • Matjaž Gruden, Direktion für Demokratie, Europarat
  • Özge Erdoğan, stellv. Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings
  • Frank Schwabe, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär und Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (tbc)
  • Moderation: Tristana Moore, Gründerin Moore Media, ehem. BBC

Panel 3: Herausforderungen der Zukunft – ein Ausblick (15:00 Uhr)

Vor welchen Herausforderungen steht der Europarat in den kommenden Jahren und wie kann er seine Rolle als Hüter der Menschenrechte weiter stärken?

  • Prof. Anne Peters, Direktorin, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
  • Johanna Nelles, Executive Secretary der Istanbul-Konvention, Europarat
  • Moderation: Daniel Höltgen, Direktion für Kommunikation, Europarat

16:00 Uhr – Ende der Panels

Anmeldung

Für eine Teilnahme ab 13:30 Uhr können Sie sich hier anmelden.

Hinweis: Aufgrund des großen Interesses ist die Konferenz am Vormittag bereits ausgebucht. Für den zweiten Teil ab 13:30 Uhr sind jedoch noch Plätze verfügbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an europakonferenz@netzwerk-ebd.de.

Logo der Eurpäischen Bewegung Deutschland

Kontakt

Europäische Bewegung Deutschland e.V.

Alt-Moabit 92

D-10559 Berlin

Fon: +49-30-3036201-10

Fax: +49-30-3036201-19

info(at)netzwerk-ebd.de

Social Media