Russlands Krieg gegen die Ukraine: Was steht auf dem Spiel für Deutschland und die EU?

Wann: 12. Februar 2025, 5:30 Uhr

Wo: Digital

Podiumsdiskussion "Russlands Krieg gegen die Ukraine: Was steht auf dem Spiel für Deutschland und die EU? Gesamteuropäische Sicherheitsarchitektur im Kontext des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine" am 12. Februar 2025, 17:30 - 19:00 Uhr (online).

Die europäische Sicherheitsordnung steht seit dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine vor einer gewaltigen Herausforderung. Die Folgen der russischen Aggression und der hybriden Kriegsführung reichen weit über die Ukraine hinaus und zwingen Europa dazu, seine sicherheitspolitische Stabilität grundlegend neu zu bewerten. Die Ukraine hat sich dabei zum zentralen Pfeiler der europäischen Sicherheit entwickelt.

Insbesondere nach den jüngsten US-Wahlen wird die Dringlichkeit einer europäischen Sicherheitsstrategie deutlich, da sich ein potenzieller Rückzug der USA aus der Ukraine-Unterstützung und eine strategische Neuausrichtung auf den Indo-Pazifik abzeichnen. Für die EU ergibt sich daraus die dringende Notwendigkeit, auch aus eigenem sicherheitspolitischen Interesse entschlossen zu handeln und rasch eine gemeinsame gesamteuropäische Sicherheitsstrategie zu formulieren.

Das Gespräch bietet eine Analyse der aktuellen Kriegsdynamik und der Situation an der Front. Es wird diskutiert, welche politischen, militärischen, wirtschaftlichen, zivilgesellschaftlichen Konsequenzen Deutschland und Europa im Falle einer Niederlage der Ukraine zu erwarten hätten. Zudem wird die Notwendigkeit einer geeinten europäischen Position sowie die Maßnahmen beleuchtet, die erforderlich sind, um die gesamteuropäische Sicherheitsarchitektur zu stärken.

Die Diskussion wird von folgenden Experten und Expertinnen gestaltet:

  • Gustav Gressel, Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperte
  • Johannes Binder, Kieler Institut für Weltwirtschaft 
  • Nataliya Pryhornytska, Open Platform/ AOU 
  • Bernd Hüttemann, Europäische Bewegung Deutschland
  • Moderation: Mattia Nelles, Deutsch-Ukrainisches Büro

Bitte melden Sie sich zu dem Event an: https://crm.netzwerk-ebd.de/civicrm/event/register?reset=1&id=201&cid=0

Den Zoom-Link erhalten Sie am Vortag der Veranstaltung.

Logo der Eurpäischen Bewegung Deutschland

Kontakt

Europäische Bewegung Deutschland e.V.

Alt-Moabit 92

D-10559 Berlin

Fon: +49-30-3036201-10

Fax: +49-30-3036201-19

info(at)netzwerk-ebd.de

Social Media