EBD-Newsletter Juli 2025 | Sommerstart mit Kurs auf Europa
Liebe Leserinnen und Leser,
der Sommer kann kommen – Europa bleibt auf Kurs.
Die Europapolitik in Deutschland hat sich neu justiert – und die EBD hat ihren Teil dazu beigetragen. Das ist auch bitter nötig in diesen Zeiten. Mit unserer großen Konferenz zum 75. Jahrestag des deutschen Beitritts zum Europarat, gemeinsam mit dem Bundesaußenminister und dem Generalsekretär des Europarates, haben wir den Blick auf Freiheit, Menschenrechte und Demokratie über den EU-Tellerrand hinaus geweitet.
Pünktlich zum Beginn der dänischen EU-Ratspräsidentschaft haben 234 EBD-Mitgliedsorganisationen die politischen Prioritäten geschärft. Die Botschaft der EBD-Mitgliederversammlung ist eindeutig: Wir wollen ein freies, handlungsfähiges und demokratisches Europa – und wir bringen uns aktiv in die Kommunikation und Gestaltung der kommenden EU-Gesetzgebung ebenso ein wie in die Arbeit des Europarates.
Dabei setzen wir auch strukturell neue Impulse: Gemeinsam mit dem Kanzleramt weiten wir unsere erfolgreichen Politikformate aus – für mehr strategischen Austausch zur Agenda der Europapolitik.
Aber noch sind wir im Basecamp. Jetzt ist Zeit zum Sammeln, Vernetzen und Neuausrichten. Ab Herbst geht es mit klarer Struktur und vollem Kurs weiter.
Bleiben Sie uns gewogen – und stärken Sie unser Netzwerk, indem Sie Ihre Organisation einbringen und unsere Formate weitertragen. Denn Europas Zukunft braucht starke demokratische Stimmen. Ihre zählt.
Mit europäischen Grüßen
Bernd Hüttemann
Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.
#EBDGrafik des Monats:

Mit dem Start der dänischen EU-Ratspräsidentschaft stehen wichtige Weichenstellungen für Europa bevor. Unsere aktuelle #EBDGrafik des Monats bietet einen kompakten Überblick über die zentralen Prioritäten des dänischen Vorsitzes und ordnet die Zielsetzungen aus Sicht der EBD ein. | Unsere #EBDGrafik zum Download
EBD Nachrichten
Europarats-Jubiläumskonferenz: 75 Jahre Engagement für Demokratie | Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der deutschen Mitgliedschaft im Europarat luden die Europäische Bewegung Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt und dem Europarat zu einer hochkarätig besetzten Konferenz in den Weltsaal des Auswärtigen Amtes ein. Mit dabei waren unter anderem Außenminister Dr. Johann Wadephul und Generalsekretär des Europarates Alain Berset, die die Bedeutung des Europarates für Frieden und Freiheit in Europa eindrucksvoll hervorhoben. In den drei Panels diskutierten Expertinnen und Experten über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für Europa. So widmete sich das erste Panel beispielsweise der europäischen Unterstützung für die Ukraine und deren Bedeutung für Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Mit dabei war S.E. Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine in Deutschland. Ein weiterer Programmpunkt war die Vorstellung der "Democracy Ambassadors" – engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus dem EBD-Netzwerk, die mit ihrer Expertise, ihren Netzwerken und ihrer Stimme für die Werte des Europarates eintreten und so Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in den gesellschaftlichen Dialog tragen. | Weiterlesen

Europakonferenz / EBD-Mitgliederversammlung 2025, Berlin, Auswärtiges Amt, 08.07.2025
EBD-Mitgliederversammlung 2025: Kurs halten für Europa | Die diesjährige EBD-Mitgliederversammlung fand in einem besonderen Rahmen im Weltsaal des Auswärtigen Amtes statt. In ihrer Rede hob Präsidentin Dr. Anna-Maija Mertens die Bedeutung eines engagierten und proeuropäischen Netzwerks hervor, während Generalsekretär Bernd Hüttemann über innovative Projekte und eine gestärkte Governance berichtete. Im Austausch mit Anja Wallau vom Auswärtigen Amt und der stellvertretenden Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Gosia Binczyk wurden zentrale Themen wie Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Sicherheit diskutiert. Die Delegierten verabschiedeten zudem mehrheitlich die EBD-Politik 2025/26 und legten die Arbeitsschwerpunkte für das kommende Jahr gemeinsam fest. Mit der Aufnahme von neun neuen Mitgliedsorganisationen wächst das Netzwerk auf 234 Mitglieder – ein klares Signal für den gemeinsamen Einsatz für ein starkes Europa. | Weiterlesen

Europakonferenz / EBD-Mitgliederversammlung 2025, Berlin, Auswärtiges Amt, 08.07.2025
EBD De-Briefing Europäischer Rat – Premiere mit dem Bundeskanzleramt | Das Bundeskanzleramt übernimmt ab sofort die inhaltliche Gestaltung des EBD De-Briefings zum Europäischen Rat. Damit schließt sich ein Kreis: Bereits 1949 beschloss der Deutsche Bundestag die erste institutionelle Förderung für die Europäische Bewegung Deutschland, die damals vom Kanzleramt verantwortet wurde. Zudem setzt die neue Bundesregierung damit ein starkes Zeichen für eine frühzeitige und kohärente Europakommunikation und stärkt den strukturierten Dialog mit demokratischen Interessengruppen. Zum Auftakt am 1. Juli 2025 diskutierten Ole Funke (Bundeskanzleramt) und Barbara Gessler (EU-Kommission) über zentrale Themen wie die Unterstützung der Ukraine, Sicherheitspolitik, Wettbewerbsfähigkeit und Migration. | Weiterlesen
EBD-Briefing zur dänischen EU-Ratspräsidentschaft: Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit | Im Felleshus der Nordischen Botschaften stellte S.E. Thomas Østrup Møller, Botschafter des Königreichs Dänemark, das Programm der EU-Ratspräsidentschaft vor. Im Mittelpunkt stehen ein sicheres, wettbewerbsfähiges und grünes Europa. Aus deutscher und europäischer Perspektive diskutierten Anja Wallau (Auswärtiges Amt), Dr. Corinna Bölhoff (BMWE), Barbara Gessler (EU-Kommission) und EBD-Präsidentin Dr. Anna-Maija Mertens überzentrale Fragen – etwa zur Stärkung des Binnenmarkts, zur Zusammenarbeit von EU und NATO sowie zu den Chancen einer ambitionierten EU-Erweiterung. Moderiert wurde die lebhafte Diskussion von EBD-Generalsekretär Bernd Hüttemann. Das große Interesse am Briefing unterstreicht die Bedeutung der dänischen Ratspräsidentschaft in bewegten Zeiten. | Weiterlesen
EBD veröffentlicht neuen Europakalender für das zweite Halbjahr 2025 | Die zweite Jahreshälfte bringt frischen Wind in die Europapolitik: Mit einer neuen Bundesregierung und einer ambitionierten dänischen EU-Ratspräsidentschaft bleibt der Überblick entscheidend. Der EBD-Europakalender bietet einen kompakten Überblick über alle relevanten Termine und Schwerpunkte während der dänischen Ratspräsidentschaft sowie über die wichtigsten Termine des Europarates unter maltesischem Vorsitz – digital und auf Wunsch auch als Printversion erhältlich. Wer ein gedrucktes Exemplar bestellen möchte, kann sich per E-Mail an presse@netzwerk-ebd.de mit Angabe von Name, Adresse und gewünschter Stückzahl wenden. | Zum Download
EBD De-Briefings im Doppelpack: EPSCO und ECOFIN | Ende Juni fanden gleich zwei EBD De-Briefings hintereinander statt: Beim EPSCO De-Briefing am 23. Juni 2025 referierten Florian Schierle (BMAS) und Filip Niemiec (BMFSFJ) über die Einigung zur EU-Praktika-Richtlinie, Fortschritte bei der Gleichbehandlungsrichtlinie sowie Initiativen zu Armutsbekämpfung und Geschlechtergleichstellung im digitalen Raum. Am darauffolgenden Tag berichtete Dr. Judith Hermes (BMF) im ECOFIN De-Briefing über die EU-Zollreform, die Erweiterung der Eurozone und die Aufbau- und Resilienzfazilität.
40 Jahre Schengen – Offene Grenzen als europäisches Versprechen | Zum 40-jährigen Jubiläum des Schengener Abkommens erinnert die EBD an die historische Bedeutung offener Grenzen für das tägliche Leben in Europa. Während das Schengen-System in Brüssel weiterentwickelt wird, warnt die EBD vor Symbolpolitik und dauerhaften Grenzkontrollen in Deutschland. Diese schaffen keine Sicherheit und lösen die Herausforderungen im grenznahen Raum in keinerlei Hinsicht. Für Millionen von Menschen sind offene Grenzen Alltag. Sie ermöglichen Pendeln, Handel, Bildung und Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Die EBD fordert daher ein systematisches Monitoring von Grenzpendlerbewegungen, die konsequente Durchsetzung der Schengen-Regeln durch die EU-Kommission und den Verzicht auf nationale Alleingänge ohne europäische Abstimmung. | Zur Pressemitteilung
Maltas Vorsitz im Ministerkomitee – Neue Impulse für den Europarat | Beim EBD-Briefing im Europäischen Haus diskutierten am 12. Juni hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Diplomatie und Politik über die Schwerpunkte des maltesischen Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarates. Nach der symbolischen Staffelübergabe von Luxemburg an Malta stellte Botschafterin I.E. Francesca C. Vettiger das Programm vor. Im Fokus stehen die Unterstützung der Ukraine, der Schutz von Kindern im digitalen Raum, der Kampf gegen Diskriminierung und Gewalt sowie die stärkere Beteiligung junger Menschen an Entscheidungsprozessen. EBD-Präsidentin Dr. Anna-Maija Mertens und Jan Kantorczyk, Referatsleiter im Auswärtigen Amt, betonten die enge Zusammenarbeit und die Bedeutung des Europarates für Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in Europa. | Weiterlesen
Europanachrichten der EBD Mitgliedsorganisationen
In den vergangenen vier Wochen haben die Mitgliedsorganisationen der EBD in vielfältiger Weise zu verschiedenen europapolitischen Themen Stellung genommen. Hier eine kleine Auswahl:
- Centrum für Europäische Politik (CEP) | EU Trade Diplomacy towards Africa
- Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) | Zum Schutz von Fahrern und Ladung: Versicherer wollen europaweit mehr sichere Lkw-Parkplätze
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) | Forderung nach starkem Kohäsionsfonds im langfristigen EU-Haushalt (MFR)
- Deutscher Naturschutzring (DNR) | Umweltorganisationen fordern: Bundesregierung muss sich mit konstruktiven Vorschlägen in EU-Haushaltsdebatte einbringen
- Verband der Chemischen Industrie (VCI) | Die EU-Kriterien für kohlenstoffarmen Wasserstoff sind zu bürokratisch und zu strikt
Aus dem (internationalen) Netzwerk
Federalist Peace Forum: Junge Stimmen für den Frieden | JEF Deutschland bittet um Unterstützung für das geplante Federalist Peace Forum im September. Ziel des einwöchigen Camps auf Ventotene ist es, jungen Menschen aus Israel, Palästina und Europa Raum für Dialog, Austausch und gemeinsame Perspektiven auf Frieden und Zusammenleben zu geben. Im Mittelpunkt stehen föderalistische Ansätze zur Konflikttransformation, persönliche Begegnungen und die Stärkung gesellschaftlicher Beziehungen jenseits politischer Frontlinien. | Unterstützen Sie das Projekt hier
Die Nominierungsphase für die diesjährigen Women of Europe Awards läuft – mit Marie von Manteuffel als Frau Europas 2025 der EBD in der Kategorie Woman in Action. Die Awards werden jährlich von der European Movement International und der European Women’s Lobby verliehen, um herausragendes Engagement von Frauen für Europa sichtbar zu machen. Insgesamt werden Auszeichnungen in sechs Kategorien vergeben, die im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt und ergänzt wurden, um die Vielfalt weiblichen Wirkens in Europa abzubilden. Über die zahlreichen Nominierungen, die bereits eingegangen sind, freuen wir uns sehr – jetzt liegt es am EBD-Vorstand, als Teil der Jury über die Vorschläge zu entscheiden. Die feierliche Preisverleihung findet im Dezember in Brüssel statt. | Weitere Informationen
Das College of Europe ist in der Sommerpause. Aber die Vorbereitungen für das nächste Studienjahr sowie die nächste Bewerbungsphase laufen bereits! Das College of Europe ist Europas ältestes und renommiertestes Institut für postgraduierte European Studies mit Standorten in Brügge, Natolin und Tirana. Die Bewerbungsphase für das Studienjahr 2026/2027 beginnt Mitte Oktober und endet Mitte Januar. In den im Frühjahr 2026 stattfindenden deutschen Auswahlgesprächen werden dann Studienplätze und Stipendien vergeben. Jetzt ist der perfekte Moment, um Familie, Freunde und alle, die sich für europäische Politik und eine internationale Karriere interessieren, auf das College und die attraktiven Stipendienmöglichkeiten aufmerksam zu machen. | Weitere Informationen
Nachgefragt bei...

Beim Format "Nachgefragt bei..." kommen regelmäßig europäische Stimmen in Form eines Kurzinterviews zu Wort. Anlässlich der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Dänemark haben wir den Botschafter des Königreichs Dänemark in der Bundesrepublik Deutschland, S.E. Thomas Østrup Møller, eingeladen, mit uns über die Prioritäten und Vorhaben seines Landes zu sprechen.
Herr Botschafter, Dänemark hat am 1. Juli in bewegten Zeiten die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Was sind die zentralen Prioritäten des dänischen Programms für die kommenden sechs Monate?
S.E. Thomas Østrup Møller: "Was die Bestrebungen von Dänemark in diesem Halbjahr angeht, gibt es vor allem zwei Hauptprioritäten: Wir streben zum ersten nach einem sicheren Europa und zum zweiten nach einem wettbewerbsfähigen, grünen Europa. Was Sicherheit betrifft, arbeiten wir für ein Europa, das den großen Herausforderungen der Zeit gewachsen ist. Dazu gehört ganz maßgeblich, dass sich Europa selber verteidigen kann. Dies muss bis 2030 passieren. Die Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie ist hierbei zentral. Auch die Unterstützung der Ukraine im russischen Angriffskrieg ist weiterhin eine große Priorität – sowohl politisch als auch wirtschaftlich, zivilgesellschaftlich und militärisch.
Auch beim Thema EU-Erweiterung möchten wir weiterkommen – ein Thema was unlängst eine entscheidende geostrategische Perspektive hat. Dabei bin ich mir sicher: Eine ehrgeizige, leistungsbasierte Erweiterung wird die EU stärken. Hier steht nicht nur die Ukraine, sondern auch Moldau und die Staaten des westlichen Balkans im Fokus. Auch das Thema Migration hat mit Sicherheit zu tun. Wir müssen unsere Außengrenzen schützen. Irreguläre Migration darf weder den europäischen Zusammenhalt, noch unsere Sicherheit unterwandern – an unserer östlichen Außengrenze geschieht das sogar als versuchte, gezielte Destabilisierung unserer Union, was inakzeptabel ist. Daher möchten wir unter unserer Präsidentschaft an neuen und innovativen Lösungen zu irregulärer Migration arbeiten, darunter die Stärkung von umfangreichen, strategischen Partnerschaften entlang der Haupt-Migrationsrouten. Zur Sicherheit gehört übrigens aber auch die Stärkung demokratischer Resilienz – darunter die Regulierung von Tech-Giganten. Wir müssen diese in die Verantwortung nehmen, was den Kampf gegen Desinformation und den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet betrifft."
Lesen Sie das vollständige Interview mit dem Botschafter des Königreichs Dänemark, S.E. Thomas Østrup Møller, hier
Kommende Termine
21. August 2025 | Brüssel-Alumni Stammtisch Berlin | Der nächste Brüssel-Alumni Stammtisch findet am 21. August 2025 statt. Ehemalige Brüssel-Expats sowie Alumni des College of Europe sind herzlich eingeladen, sich in entspannter Atmosphäre zu vernetzen und auszutauschen. Die monatlichen Treffen bieten eine ideale Gelegenheit, Kontakte zu pflegen und neue Mitglieder im Netzwerk willkommen zu heißen. | Gerne können Sie sich hier für mehr Informationen anmelden.
10. September 2025 | Diskussion zur Rede zur Lage der Europäischen Union (SOTEU) | Anlässlich der Rede zur Lage der Union (SOTEU) von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lädt die Europäische Bewegung Deutschland (EBD) gemeinsam mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland am 10. September zur Übertragung und Kommentierung der Rede ins Europäische Haus in Berlin ein. Im Anschluss diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Publikum die wichtigsten Impulse und Reaktionen aus dem Europäischen Parlament. | Weitere Informationen folgen.
18. September 2025 | Brüssel-Alumni in Berlin | Im September 2025 laden die Botschaft des Königreichs Belgien und die Europäische Bewegung Deutschland (EBD) zum jährlichen Brüssel-Alumni-Empfang ein. Eingeladen sind alle, die in Brüssel gelebt und gearbeitet haben, sowie Alumni des College of Europe. Das Event bietet die perfekte Gelegenheit, alte Kontakte aufzufrischen und neue Netzwerke zu knüpfen. Alle ehemaligen Brüssel-Alumni sind herzlich willkommen – bringen Sie gerne weitere Expats mit! | Weitere Informationen folgen
27. Oktober 2025 | EBD De-Briefing Europäischer Rat | Nach dem erfolgreichen Auftakt findet das EBD De-Briefing Europäischer Rat am 27. Oktober 2025 erstmals als Präsenzveranstaltung statt. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse der Ratssitzung vom 23. und 24. Oktober. Ole Funke, Leiter Gruppe 52 im Bundeskanzleramt, wird die zentralen Beschlüsse vorstellen und einordnen. | Weitere Informationen folgen.
HINWEIS<br>
Die EBD weist zudem in Kooperation mit Table.Media auf folgende EU-Termine hin:

18.07. 2025 | Rat für allgemeine Angelegenheiten
Themen: In diesem Treffen erörtern die Minister die Vorschläge der Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen nach 2027 und tauschen erste Meinungen aus. Zudem wird Spaniens Antrag zur Aufnahme von Katalanisch, Baskisch und Galicisch ins EU-Sprachenregime diskutiert.
Weitere Nachrichten zusammengestellt von Table.Media unter folgendem Link
Weitere Informationen
Alle bisher erschienen EBD-Newsletter finden Sie hier.
Zur Newsletter-Anmeldung gelangen Sie hier.
English Version of this newsletter.