EBD-Newsletter Mai 2025 | Preis Frauen Europas

Liebe Leserinnen und Leser,

anfang dieses Jahrtausends sagte mir ein kommunaler Interessenvertreter, durchaus mit ironischem Unterton: "Es gab das Europa der Bewegung, aber nun gibt es das Europa der Richtlinien."

Seit der Zeitenwende wissen wir: Wir brauchen beides – Durchblick bei der EU-Gesetzgebung und Bewegung für ein starkes Europa. Die neue Bundesregierung scheint das zu verstehen. Unsere Analyse des Koalitionsvertrags zeigt: Weniger "German Vote" und eine strategischere Europapolitik sind geplant. Richtig so. Kritik bleibt: Dass eine Stellungnahme zum Erhalt und Schutz des Schengenraumes fehlt, ist bedauerlich.

Mit 75 Jahren EBD-Erfahrung wissen wir: Es geht um gerechten Wohlstand, aber auch um Gedankenfreiheit, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Unsere demokratische Freiheit ist nicht selbstverständlich.

Feiern wir also, was uns verbindet: Am 5. Mai den ersten Europatag und Marie von Manteuffel, unsere Frau Europas 2025, für ihr Engagement für eine humane europäische Flüchtlingspolitik. Am 8. Mai - den Tag der Befreiung, der uns mahnt, die historischen Lehren nicht zu vergessen. Am 9. Mai den zweiten Europatag sowie den 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung – Ursprung der heutigen EU. In Brüssel heißt es dann: #EuropeUnited!

Mit der neuen Bundesregierung feiern wir zudem 75 Jahre deutsche Mitgliedschaft im Europarat. Am 8. Juli startet unsere Europarat- Jubiläumskonferenz – gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt. Wir freuen uns auf Ihr Interesse! 

Mit europäischen Grüßen

Bernd Hüttemann

Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.

#EBD Grafik des Monats

In der aktuellen #EBDGrafik werfen wir einen Blick auf die Preisträgerinnen des Preises Frau Europas seit 2020 – darunter auch die diesjährige Ausgezeichnete Marie von Manteuffel. Durch ihr herausragendes Engagement und ihre unermüdliche Arbeit für Menschenrechte, Asylrecht und humanitäre Hilfe hat sie sich eine bedeutende Stimme in der europäischen Öffentlichkeit erarbeitet. | Unsere #EBDGrafik zum Download 

EBD Nachrichten

Marie von Manteuffel ist Frau Europas 2025 | Am 5. Mai wurde Marie von Manteuffel im Europäischen Haus Berlin mit dem Preis Frau Europas 2025 ausgezeichnet. Die Jury würdigte ihr langjähriges Engagement für Geflüchtete, eine faire Asylpolitik und die
zivile Seenotrettung. In ihrer Dankesrede betonte sie, dass die
Auszeichnung nicht nur Anerkennung, sondern auch Auftrag sei – sich für jene stark zu machen, deren Stimmen nicht gehört werden. Prof. Dr. Beate Rudolf (Deutsches Institut für Menschenrechte) würdigte sie als kraftvolle Stimme für Menschenrechte und Geflüchtete. EBD-Präsidentin Dr. Anna-Maija Mertens
erinnerte daran, dass es gerade oft Frauen sind, die für Demokratie,
Frieden und Zusammenhalt in Europa einstehen – ganz im Sinne des
Preises. | Mehr erfahren

Neue Bundesregierung: EBD fordert klare EU-Strategie und Koordinierung | Zum Start der neuen Bundesregierung fordert EBD-Generalsekretär Bernd Hüttemann einen europapolitischen Neustart. In Interviews mit Table.Media und tagesschau.de betont er: Deutschland braucht eine klare EU-Strategie – mit eindeutigen Zuständigkeiten, einer aktiveren Rolle im Rat und besserer
Abstimmung zwischen Kanzleramt, Bundestag und Ministerien. „Europa muss ein Thema des Kanzleramts sein“, so Hüttemann. Auch die Rolle des EU-Botschafters müsse Teil einer kohärenten Gesamtstrategie sein – als Signal an ganz Europa.

EBD zur Europapolitik im Koalitionsvertrag 2025 | EBD-Präsidentin Dr. Anna-Maija Mertens begrüßt in ihrer Stellungnahme die geplanten Schritte zur EU-Erweiterung, zur Stärkung des Europarats und zur verbesserten Koordinierung der Europapolitik innerhalb der Bundesregierung. Zugleich kritisiert sie, dass Reformimpulse aus der Konferenz zur Zukunft Europas weitgehend unberücksichtigt bleiben. EBD-Generalsekretär Bernd Hüttemann hebt in seiner Analyse hervor: Der Wegfall des „German Vote“ und die gestärkte Rolle des Kanzleramts sind wichtige Fortschritte – doch es fehlt eine mutige Vision für eine reformierte, erweiterte EU. Dass Schengen unerwähnt bleibt, sei ein Schwachpunkt. | Weiterlesen

Junge Visionen für Europa | Am 4. April wurde die Ausstellung „Junge Visionen für Europa“ in der Klax Kinderkunstgalerie eröffnet. Sie zeigt Arbeiten aus dem Europäischen Wettbewerb, in dem sich jedes Jahr zehntausende junge Menschen künstlerisch mit europäischen Themen auseinandersetzen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 10. Mai in Berlin-Prenzlauer Berg. | Mehr erfahren

Klimaziele, Kreislaufwirtschaft, Industriepolitik: EBD De-Briefing Umwelt | Am 31. März analysierten Wolfgang Seidel (BMUV) und Philipp Knöpfle (BMWK) beim EBD De-Briefing die Ergebnisse des EU-Umweltrats. Diskutiert wurden u. a. das Klimaziel 2040, Kreislaufwirtschaft im Green Deal und industriepolitische Perspektiven. Unter Moderation von Fabian Häring (EBD) wurde auch die Rolle Deutschlands in der europäischen Umweltpolitik beleuchtet. | Mehr erfahren

Mercosur im Fokus: EP-Berichterstatter im Dialog | Bei der Dialogveranstaltung am 28. März diskutierten Bernd Lange MdEP, Rupert Schlegelmilch (EU-Kommission) und Bettina Rudloff (SWP)
über das geplante EU-Mercosur-Abkommen. Im Mittelpunkt standen Handelschancen, ungelöste Nachhaltigkeitsfragen und geopolitische Spannungen. Ein Abschluss scheint möglich – vorausgesetzt, Standards, Interessen und Glaubwürdigkeit werden vereint. | Mehr erfahren

Europanachrichten der EBD Mitgliedsorganisationen

In den vergangenen Wochen haben die Mitgliedsorganisationen der EBD in vielfältiger Weise zu verschiedenen europapolitischen Themen Stellung genommen. Hier eine kleine Auswahl:

Mit dem sogenannten Omnibus-Paket will die EU-Kommission Unternehmen mehr Zeit für die Umsetzung der neuen Anforderungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung geben. Gleichzeitig bleibt die Diskussion um eine wettbewerbsfähige, sozial gerechte und ökologische Transformation im Rahmen des Green Deal und des neu vorgestellten Clean Industrial Deal hoch aktuell. Auch die Weiterentwicklung der EU-Kreislaufwirtschaftspolitik steht auf der Agenda. Unsere EBD-Mitgliedsorganisationen begleiten diese Prozesse konstruktiv-kritisch. Eine kleine Auswahl ihrer Stellungnahmen finden Sie hier:

Aus dem (internationalen) Netzwerk

„Justiz ohne Grenzen“ gewinnt Interreg Slam: Europas beste Projekte ausgezeichnet | Beim InterregGO!-Event am 28. April 2025 in Gorizia wurde das Projekt „Justiz ohne Grenzen“ des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz e. V. (ZEV) mit dem Interreg Slam ausgezeichnet. Das deutsch-französische Rechtshilfeprojekt überzeugte mit einer modernen Präsentation und der Geschichte von Vater Eric, der stellvertretend für über 1.500 Anfragen zu grenzüberschreitenden Sorgerechtskonflikten steht. Bereits mehr als
560 Bürgerinnen und Bürger haben durch kostenlose, zweisprachige
Erstberatungen Unterstützung erhalten. Das erfolgreiche Modell soll nun auf weitere europäische Länder ausgeweitet werden. Wir gratulieren dem Team herzlich! | Mehr zum Projekt

26. Mitteldeutscher MedienDialog: Europa zwischen Krieg und Frieden | Am 20. Mai 2025 lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung ab 18:00 Uhr zum 26. Mitteldeutschen MedienDialog nach Leipzig ein.
Unter dem Titel „Europa zwischen Krieg und Frieden – Die Rolle der
Medien in Zeiten neuer Bedrohungen“ diskutieren Expertinnen und Experten über die Verantwortung der Medien angesichts sicherheitspolitischer Herausforderungen. Im Fokus stehen unter anderem die Berichterstattung zum Krieg in der Ukraine, die Auswirkungen der US-Außenpolitik und der Umgang mit Desinformation – auch im Kontext sozialer Medien. Die Teilnahme ist kostenfrei. | Anmeldung hier

Hoffest „Junges Europa“ – Austausch, Musik und Begegnung | Am 28. Juni 2025 lädt die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa gemeinsam mit der Berliner Senatskanzlei ab 14 Uhr zum Hoffest „Junges Europa“ in den Paulinenhof der Stiftung in Berlin-Mitte ein. Bei Musik, Snacks und Getränken kommen junge Menschen, Engagierte und Gäste aus verschiedenen Netzwerken zusammen – zum Kennenlernen, Austauschen und Feiern. Entdecken Sie die vielfältigen Programme der Stiftung, knüpfen Sie neue Kontakte und stoßen Sie mit uns auf ein lebendiges, junges Europa an! | Weitere Informationen

Nachgefragt bei...

Mit dem Format „Nachgefragt bei...“ kommen regelmäßig europapolitische Stimmen in Form eines Kurzinterviews zu Wort. Anlässlich der Preisverleihung diese Woche haben wir die Preisträgerin des „Preis Frau Europas 2025“ Marie von Manteuffel eingeladen, mit uns über ihre Perspektiven zur europäischen Migrations-Politik und ihre Rolle in der Förderung der europäischen Zusammenarbeit zu sprechen.

Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung als Frau Europas 2025! Der Preis „Frau Europas“ zeichnet Frauen aus, welche sich für ein starkes, vereintes Europa einsetzen. Was wünschen Sie sich für die Zukunft Europas?

Europa ist für mich ein Versprechen: das Versprechen einer Gemeinschaft in Freiheit, Frieden und kultureller Vielfalt, die für die Einhaltung ihrer Grundrechtecharta einsteht. Dieses Versprechen geht hervor aus dem dunkelsten Kapitel unserer Geschichte, aus dem Leid zweier Weltkriege und dem Terror des Nationalsozialismus. Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind bereit, Souveränität abzugeben, um als Union in einer multipolaren Welt eine echte Rolle zu spielen. Aber das geht nur gemeinsam. 

Ich wünsche mir, dass Europa sich dieser Kernüberzeugung rückversichert und sich gegen den allgemeinen Trend stemmt, wonach sich andere Länder international zurückziehen und Autokratien und Nationalismus an Boden gewinnen. Ein glaubwürdiges Europa, das sich seiner Werte bewusst ist und ihnen treu bleibt, wird international dringend gebraucht. Ein glaubwürdiges Europa kann als Makler für eine regelbasierte internationale Ordnung einstehen, für Menschenrechtsschutz und für Werte, die nicht einfach verdealt werden. Ein entkerntes Europa hingegen wird schnell Gefahr laufen, vom geopolitischen Subjekt zum Objekt zu werden.  

Lesen Sie das vollständige Interview mit Preisträgerin des „Preis Frau Europas 2025“ Marie von Manteuffel hier.

Kommende Termine

15. Mai 2025 | Brüssel Alumni Stammtisch. Am 15. Mai 2025 findet ab 18:30 Uhr wieder der informelle Brüssel-Alumni Stammtisch in der Belgischen Bar Herman statt. Das Treffen richtet sich an alle brüsselerfahrenen Expats in Berlin und Alumni des College of Europe. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich - es besteht vor Ort die Möglichkeit zur Eintragung in die Einladungsliste. | Mehr Infos

27. Mai 2025 | EBD De-Briefing AGRIFISH. Am 26. Mai 2025 tagt der Rat für Landwirtschaft und Fischerei. Beim digitalen De-Briefing am 27. Mai 2025 um 14:00 Uhr ordnet Dr. Andreas Flach (BMEL) die Ergebnisse ein. | Mehr dazu hier

23. Juni 2025 | EBD De-Briefing EPSCO: Die Sitzung des Rates für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz (EPSCO) am 19. und 20. Juni 2025 bringt voraussichtlich wichtige Entscheidungen zu Arbeitsmarktpolitik, sozialer Inklusion und Gesundheit. Beim digitalen EBD De-Briefing am 23. Juni 2025 um 14:00 Uhr analysieren Florian Schierle (BMAS) und Mark Kamperhoff (BMFSFJ) die Ergebnisse. | Mehr dazu hier

30. Juni 2025 | EBD Briefing zur dänischen EU-Ratspräsidentschaft. Die EBD lädt zum Briefing anlässlich der bevorstehenden dänischen EU-Ratspräsidentschaft am 30. Juni 2025 ein. Im Fokus stehen Prioritäten und Perspektiven Kopenhagens für die EU-Agenda. Weitere Informationen folgen in Kürze auf unserer Webseite. Save the Date!

8. Juli 2025 | Europarat-Jubiläumskonferenz. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums Deutschlands im Europarat veranstalten der Europarat, das Auswärtige Amt und die EBD eine Jubiläumskonferenz in Berlin. Im Mittelpunkt stehen Zukunftsperspektiven für die Arbeit des Europarats als Garant und Verteidiger von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit. Weitere Informationen finden Sie hier. Save the Date!

Hinweis

Die EBD weist zudem in Kooperation mit Table.Media auf folgende EU-Termine hin:

07.05.2025 | EP-Plenarsitzung
Themen: Abstimmungen über die Entlastung 2023 für verschiedene Organe der EU, Debatte über den Jahresbericht 2024 zur Wettbewerbspolitik, die Kommissionsberichte zu den Fortschritten der Türkei sowie Aussprache über die demokratische Legitimität der Kommission im Kontext der Zulassung gentechnisch veränderter Organismen

12.-13.05.2025 | Rat für Bildung, Jugend, Kultur und Sport
Themen: Auswirkungen von Desinformation und digitalen Bedrohungen auf junge Menschen, Empfehlung für ein europäisches Qualitätssicherungs- und Anerkennungssystem in der Hochschulbildung, Diskussion über die Union of Skills zur Stärkung des Europäischen Bildungsraum

13.05.2025 | Rat für Wirtschaft und Finanzen
Themen: Richtlinie über die Mehrwertsteuerregeln für den Fernverkauf von Importwaren, die Debatte über den vorgeschlagenen Sicherheitsaktionsplan für Europa (SAFE) sowie der Stand der wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen der russischen Aggression gegen die Ukraine

15.05.2025 | Rat für Auswärtige Angelegenheiten
Themen: Debatte über die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA, Meinungsaustausch über die wirtschaftliche Sicherheit in Europa, einschließlich der Überprüfung der Verordnung über das Screening ausländischer Direktinvestitionen, der Ausfuhrkontrollen und der Kontrolle ausländischer Investitionen

19.05.2025 | Gipfeltreffen EU-Vereinigtes Königreich

Mehr erfahren

Weitere Informationen

Alle bisher erschienen EBD-Newsletter finden Sie hier.

Zur Newsletter-Anmeldung gelangen Sie hier.

English Version of this newsletter.

Logo der Eurpäischen Bewegung Deutschland

Kontakt

Europäische Bewegung Deutschland e.V.

Alt-Moabit 92

D-10559 Berlin

Fon: +49-30-3036201-10

Fax: +49-30-3036201-19

info(at)netzwerk-ebd.de

Social Media