EBD-Newsletter Oktober 2023 | 75 Jahre Europäische Bewegung International
Genau vor 75 Jahren, am 25. Oktober 1948, wurde die internationale Dachorganisation der Europäischen Bewegung Deutschland, die Europäische Bewegung International (EMI), gegründet. Mit ihr sollte die Vision eines Europas, das auf gemeinsamen Werten, Demokratie, Menschenrechten, Solidarität und Zusammenarbeit basiert, gestärkt und in die Tat umgesetzt werden. Beteiligt waren über 700 Delegierte aus ganz Europa, darunter Winston Churchill, Konrad Adenauer, Harold Macmillan, François Mitterrand, Paul-Henri Spaak, Albert Coppé and Altiero Spinelli.
Die Gründung der EMI im Jahr 1948 war eine direkte Reaktion auf die Schrecken des Zweiten Weltkrieges. Unsere Bewegung war und ist bis heute ein Motor für Demokratie, Menschenrechte und den europäischen Integrationsprozess, indem sie Bürger und Bürgerinnen sowie politische und wirtschaftliche Akteure und Akteurinnen in mittlerweile 39 Ländern zusammenbringt. Damals wie heute müssen wir als Brückenbauer und Mittlerinnen zwischen den Akteurinnen und Akteuren sowie Ländern wirken und die Bedeutung der Europäischen Zusammenarbeit für Frieden, Freiheit und Sicherheit in unseren Gesellschaften betonen. Die europäische Idee muss in diesen Zeiten der Angriffe von Innen und Außen besonders vehement verteidigt werden. Dafür setze ich mich als Teil des EMI-Vorstandes mit voller Überzeugung ein.
Lassen Sie uns zum heutigen 75-jährigen Jubiläum der EMI bewusst machen, was wir proeuropäischen Kräfte in den letzten Jahrzehnten erreicht haben und daraus die Kraft schöpfen, uns weiterhin Tag für Tag für unsere Überzeugungen einzusetzen.
Ihr
Tobias Köck
Vize-Präsident der Europäischen Bewegung International
EBD Nachrichten
Geeint in die COP 28 – EBD De-Briefing Umwelt |Beim EBD De-Briefing Umwelt diskutierten Dr. Wolfgang Seidel, Referatsleiter EU-Koordinierung und Europabeauftragter im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), und Elisa Oezbek, Referentin im Referat Klimaaußenpolitik, Internationaler Klimaschutz, UNFCCC im Auswärtigen Amt, die Ergebnisse der Ratssitzung vom 16. Oktober. Die Behandlung von kommunalem Abwasser, CO₂-Emissionsnormen für schwere Nutzfahrzeuge, der Beitrag der EU zum UNFCCC und die Ziele der EU zur bevorstehenden Klimakonferenz (COP 28) vom 30. November bis zum 12. Dezember in Dubai standen dabei im Fokus. | Mehr
Wegweisende Wahlen in Polen – EBD-Präsidentin bei SWR Aktuell | Im Interview bei SWR Aktuell analysierte Dr. Linn Selle die Wahlergebnisse im Nachbarland Polen und gab ihre Einschätzung zu einer möglichen polnischen Wende in der Europapolitik und deren Auswirkungen. Die EBD-Präsidentin bewertete den Sieg der Opposition als Paradigmenwechsel der Europapolitik, bei dem der nationale Populismus abgewählt werden konnte. Das Wahlergebnis aus Polen ist somit ein gutes Zeichen für Europa. | Mehr
Generalsekretär Bernd Hüttemann in Istanbul | In Istanbul traf sich Generalsekretär Bernd Hüttemann mit dem Vorstand der Europäischen Bewegung Türkei und nahm an der Istanbul Konferenz 2023 der Berlin Bosphorus Initiative (BBI) teil. Die EBD setzt auf die Vernetzung von gesellschaftlichen Kräften und Interessensgruppen, die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in allen Ländern des Europarat fördern wollen. Daher hat die European Public Diplomacy mit den Mitgliedern und Partnerorganisationen der EBD und innerhalb der Europäischen Bewegung International (EMI) eine hohe Bedeutung. | Mehr
Dr. Linn Selle im Paneltalk auf der 22. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung | Unter dem Motto „Blockaden überwinden: neue Wege in der Nachhaltigkeitspolitik!“ sprachen Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung, und Dr. Linn Selle über die aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union und die Agenda des kommenden Europawahlkampfes. Im Gespräch hob die EBD-Präsidentin den Bedarf wirksamer Instrumente, um die europäischen Werte zu wahren und die eigene Rolle auf der politischen Weltbühne zu stärken, hervor. Die EBD setzt sich für Reformen ein, um die Handlungsfähigkeit und den Parlamentarismus zu sichern sowie die Stimme der EU-Bürger und EU-Bürgerinnen zu stärken. | Mehr
EBD Präsidentin zu Gast bei der Herbstuniversität der Europäischen Bewegung Frankreich | In diesem Jahr begrüßte die Europäischen Bewegung Frankreich vom 5. bis 8. Oktober 2023 in Straßburg zahlreiche Interessierte und Gäste zu ihrer Herbstuniversität. Auch EBD-Präsidentin Dr. Linn Selle nahm an der Podiumsdiskussion zum Thema „Wahlkampf überall in Europa: Was steht auf dem Spiel?“ teil. Dabei betonte Dr. Selle die Bedeutung der Wahrung und Förderung der europäischen Werte und Grundrechte in den Mitgliedstaaten, den Beitrittskandidaten und Partnerländern. Insbesondere die Rolle des Europarates muss nachhaltig gestärkt und in der Öffentlichkeit besser kommuniziert werden. | Mehr
College of Europe – Treffen der Vertreter und Vertreterinnen nationaler Auswahlkomitees in Natolin | Die Bewerbungsphase am College of Europe, dem ältesten Institut für postgraduale European Studies in Brügge und Natolin, ist in vollem Gange. Und während Interessenten sich noch bis zum 16. Januar 2024 für das Studienjahr 2024/25 bewerben, konnte sich unser zuständiger Projektmanager Martin Hölscher sowie unser Referent für Europapolitik, Fabian Häring, mit den anderen Auswahlkommitees, den aktuellen Studierenden und Mitarbeitenden des College of Europe in Natolin vernetzen und über Erfahrungen mit dem Auswahlprozess austauschen. Zudem wurde der Besuch im Sinne der European Public Diplomacy zur Vernetzung und Austausch mit Mitgliedern und Partnerorganisationen der EBD in Warschau genutzt. | Mehr
EBD-Präsidentin Dr. Linn Selle im Interview mit Deutschlandfunk zum EPG-Treffen | Die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) traf sich zur Tagung in Granada mit dem Ziel, den politischen Dialog und die politische Zusammenarbeit zu fördern. EBD-Präsidentin Dr. Linn Selle erklärte im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur, dass das informelle Treffen der 47 Führungsspitzen aus ganz Europa Gesprächkanäle eröffne. Gleichzeitig hinterfragte Dr. Selle die Notwendigkeit eines neuen Veranstaltungsformats, da alle Staaten der EPG bereits Mitglieder des Europarates seien. | Mehr
Designverordnung und Euro 7 im Fokus des EBD De-Briefings Wettbewerbsfähigkeit | Die Agenda des Rates für Wettbewerbsfähigkeit vom 25. September umfasste eine Vielzahl von Themen wie die Überprüfung der EU-Rechtsvorschriften zum Schutz von Designs, allgemeine Ausrichtung zur Euro-7-Verordnung und das Arzneimittelrecht der EU unter dem Gesichtspunkt der Wettbewerbsfähigkeit. Erklärungen und Hintergrundinformationen hierzu lieferte im EBD De-Briefing Dr. Sonja Eisenberg, Referatsleiterin des Referats EB3 für EU-Binnenmarkt und die SOLVIT-Stelle beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Veranstaltung wurde von Fabian Häring (EBD) moderiert. | Mehr
College of Europe: digitale Sprechstunde am 2. November 2023 | Die Bewerbungsphase am College of Europe in Brügge und Natolin ist in vollem Gange. Wer sich für einen postgradualen Master in European Studies interessiert, Fragen zur aktuellen Bewerbungsphase, der Lehre und dem Leben am Campus in Brügge oder Natolin hat, ist herzlich eingeladen an unserer digitalen Sprechstunde teilzunehmen! Für alle Fragen rund um Bewerbung, Studium, Campusalltag und akademische Erwartungen stehen am 2. November 2023 ab 16:30 Uhr aktuelle Studierende Rede und Antwort. | Mehr
Europanachrichten der Mitgliedsorganisationen
Die europapolitische Debatte ist nach wie vor von der Frage nach der Zukunft der EU geprägt. Die EU sieht sich mit vielfältigen geopolitischen Herausforderungen konfrontiert wie z.B. dem Nachbarland Russland, das auf Aggression statt Kooperation setzt. Diese veränderte Lage verleiht den Gesprächen um eine EU-Erweiterung neuen Schwung. Doch bis die Pläne der Erweiterung möglich sind, bedarf es noch einiger Reformen und einer Überarbeitung der Arbeitsweise der EU. Hoffnung macht die Parlamentswahl in Polen, die einen Machtwechsel und somit eine pro-europäische Regierung ermöglicht und die Reformfähigkeit der EU erleichtern könnte. Hier können Sie die Positionen der Mitgliedsorganisationen der EBD zu diesen Themen lesen:
Aus dem (internationalen) Netzwerk
Polen hat gewählt, nach acht Jahren der PiS-Regierung können die Karten neu gemischt werden. Wie es nach 2023 mit der deutsch-polnischen Partnerschaft weitergehen kann und wie sich die europäische Gesetzgebung auf lokale Belange auswirkt, erfahren Sie bei dem Bürgerdialog der Europa-Union Deutschland e.V. am 13. November 2023. Neben Dietmar Nietan, Koordinator für deutsch-polnische Zusammenarbeit der Bundesregierung, und Aleksandra Rybińska, Vorstandsmitglied der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, werden noch weitere Expertinnen und Experten teilnehmen. | Mehr
Die achte Verleihung des Women Europe Award steht bevor. Die Europäische Bewegung International (EMI) lädt gemeinsam mit der European Women’s Lobby am 9. November 2023 in das BELvue Museum in Brüssel ein, um die Arbeit von inspirierenden Frauen in Europa zu würdigen. Der Preis geht an Frauen, die sich für die europäische Werte wie Demokratie, Integration und Vielfalt einsetzen. | Mehr
#Nachgefragt bei... Eva Maydell MdEP
Mit dem Format „Nachgefragt bei“ kommen regelmäßig europapolitische Stimmen in Form eines Kurzinterviews zu Wort. Anlässlich des 75. Jubiläums der Europäischen Bewegung International (EMI) steht uns Eva Maydell, Abgeordnete des Europäischen Parlaments und Präsidentin der Europäischen Bewegung International (EMI), Rede und Antwort.

Frau Maydell, in diesem Jahr feiert die Europäische Bewegung International ihr 75-jähriges Bestehen. Welche Bedeutung hat die Europäische Bewegung International rückblickend für den europäischen Integrationsprozess?
„Die Geschichte der EU und der EMI sind eng miteinander verbunden. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war die EMI einer der größten Verfechter und Förderer der europäischen Einheit und hat die EU, wie wir sie kennen, mitgestaltet. Sie spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung des Europarats, der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Errichtung des Europakolleges in Brügge. Bis heute ist die EMI ein Sprachrohr für die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger weltweit, was auf der Konferenz zur Zukunft Europas und bei unserer laufenden Arbeit zur Unterstützung der Ukraine einmal mehr deutlich wurde.
Präsidentin der EMI zu sein, ist eines der größten Privilegien meiner Karriere. Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass ich ein Amt innehabe, das einst von großen Europäern wie Robert Schuman, Paul-Henri Spaak und Pat Cox bekleidet wurde, und fühle mich sehr geehrt. Als erste weibliche und osteuropäische Präsidentin der EMI glaube ich, dass wir weiterhin zeigen, dass wir nicht nur stolz auf unser Erbe sind, sondern dass wir eine Organisation sind, die das moderne Europa repräsentiert."
Kommende Termine
26.10.2023 | EBD De-Briefing AGRIFISH mit Dr. Andreas Flach, Regierungsdirektor im Referat für EU-Koordinierung mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft und Agrarministerrat im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
31.10.2023 | EBD De-Briefing Europäischer Rat mit Sibylle Katharina Sorg, Leiterin der Europaabteilung im Auswärtigen Amt (AA), und Dr. Kirsten Scholl, Leiterin der Europaabteilung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Erstkommentierungen halten Patrick Lobis, kommissarischer Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, und EBD-Präsidentin Dr. Linn Selle.
Medienkooperation mit Table.Media
Europe.Table ist das tägliche Decision Brief für europäische Regulierung. Als Mitgliedsorganisation der Europäischen Bewegung Deutschland beziehen Sie das Briefing zu stark vergünstigten Konditionen. Erhalten Sie werktäglich fundierte Analysen zu den Gesetzgebungsprozessen, mit Nachrichten und Hintergründen aus Brüssel und anderen europäischen Zentren. Bei Fragen und Interesse am Kooperationsangebot wenden Sie sich gerne an Florian Ebert.
Die EBD weist zudem in Kooperation mit Table.Media auf folgende EU-Termine hin:
25.10.2023 | Dreigliedriger Sozialgipfel
26.10.–27.10.2023 | Europäischer Rat
08.11.2023 | Euro-Gruppe
09.11.–10.11.2023 | Rat der EU: Wirtschaft und Finanzen
13.11.–14.11.2023 | Rat der EU: Auswärtige Angelegenheiten
Weitere Nachrichten zusammengestellt von Table.Media unter folgendem Link
Alle bisher erschienenen EBD-Newsletter finden Sie hier.
Zur Newsletter-Anmeldung gelangen Sie hier.