Trägerinnen des Preis Frauen Europas gedenken dem Tag der Befreiung vor 80 Jahren

Am 8. Mai haben die Trägerinnen des Preis Frauen Europas Prof. Gudrun Schmidt-Kärner, Dr. Linn Selle, Lisi Maier sowie die diesjährige Preisträgerin Marie von Manteuffel dem Tag der Befreiung vor 80 Jahren gedacht.

Angesichts der Tatsache, dass Berlin ganz maßgeblich durch ukrainische Soldatinnen und Soldaten, als Teil der Roten Armee, befreit wurde, haben die Trägerinnen des "Preis Frauen Europas" dem ukrainischen Beitrag der Befreiung Deutschlands gedacht. Mit der Niederlegung von Blumen an der Botschaft der Ukraine in Berlin haben die Preisträgerinnen an diesem historischen Tag der Befreiung ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine gesetzt, die heute und an jedem Tag in den letzten drei Jahren gegen den russischen Aggressor kämpft. Der Tag der Befreiung ist auch ein Gedenktag für den Kampf für die Freiheit und Unabhängigkeit der Ukraine.

Jährlich zeichnet die Europäsiche Bewegung Deutschland inspirierende Frauen mit dem Preis Frauen Europas aus, die sich durch ihr freiwilliges Engagement besonders für die Stärkung eines geeinten Europas eingesetzt haben. 

Die Preisträgerin erhält eine symbolische Auszeichnung in Form einer Brosche und wird Teil eines Netzwerks von engagierten Frauen aus ganz Europa, das großzügigerweise von der Carl-Friedrich Geiger Stiftung gestiftet wird.

Mit dem Preis Frauen Europas sollten Persönlichkeiten für ihr Engagement im politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Leben, an der europäischen Einigung und der Verwirklichung der Europäischen Union gewürdigt werden. Die EBD-Mitgliedsorganisationen werden jedes Jahr dazu aufgerufen, passende Kandidatinnen für den Frauen Europas Preis vorzuschlagen. Dies trägt dazu bei, den Preis auf breiter gesellschaftlicher Ebene zu verankern und insbesondere Frauen zu fördern, die bisher weniger öffentliche Aufmerksamkeit für ihr Engagement erhalten haben.  Dies trägt zur Anerkennung und zur Stärkung ihrer politischen und gesellschaftlichen Rolle bei.

Logo der Eurpäischen Bewegung Deutschland

Kontakt

Europäische Bewegung Deutschland e.V.

Alt-Moabit 92

D-10559 Berlin

Fon: +49-30-3036201-10

Fax: +49-30-3036201-19

info(at)netzwerk-ebd.de

Social Media