Europawahl vom 6. bis 9. Juni 2024

Vom 6. bis 9. Juni 2024 findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Die deutschen Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, am 9. Juni 2024 ein neues Europäisches Parlament zu wählen und an der Gestaltung der Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union mitzuwirken.

EBD EU-Wahl 2024 Kampagne

Die Netzwerkkampagne der EBD zur Europawahl 2024 "Nutze Deine Stimme!"

Die Netzwerkkampagne stellt die europäischen Werte Freiheit und Demokratie in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen liefert die Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD) als größtes Netzwerk für Europapolitik vielfältige Argumente, um durch die Wahl für Demokratie und ein handlungsfähiges, starkes Europa einzutreten sowie eine möglichst hohe Wahlbeteiligung für demokratische Parteien zu erzielen. Die Netzwerkkampagne „Nutze Deine Stimme!“ ist crossmedial ausgerichtet und wird auf den Social Media Kanälen der EBD sowie des Netzwerkes veröffentlicht.

Zwei Smartphones, die das Pofil der EBD in einem Social Media Netzwerk zeigen und dazu aufrufen am 9. Juni 2024 bei der EU-Wahl zu wählen.

Gemeinsamer Wahlaufruf der EBD mit ihren Mitgliedsorganisationen

Im Zentrum des Bildes steht groß 'Gemeinsamer Wahlaufruf zur Europawhal der EBD mit ihren Mitgliedsorganisationen'. Darunter sind ca. zwei Dutzend Logos der Organisationen abgebildet.

Die Europäische Bewegung Deutschland (EBD) und ihr breites Bündnis von 24 erstunterzeichnenden Mitgliedsorganisationen aus allen Teilen der Gesellschaft riefen am 1. Juni dazu auf, mit vielfältigen Stimmen am 9. Juni bei der Europawahl das vereinte Europa und die freiheitliche Demokratie gegen autoritären Nationalismus und Angriffe von Innen und Außen zu schützen. Der Wahlaufruf fordert eine handlungsfähige und starke Europäische Union und eine verantwortliche deutsche Europapolitik.

Europas Zukunft liegt in unseren Händen! Wir unterstützen ein starkes Europäisches Parlament und eine wertebasierte Demokratie, die Europa in Vielfalt eint und voranbringt. Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte sind die Grundlage für Wohlstand und eine nachhaltige soziale Marktwirtschaft.

Den gesamten gemeinsamen Wahlaufruf finden Sie hier.

Der Wahlaufruf im Spiegel „Verbände warnen vor der AfD”.

Aktionstag

Im Vorfeld der Europawahl 2024 und als Begleitung der EBD-Netzwerkkampagne rief die Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD), in Kooperation mit dem Bundes-Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement gGmbH (BBE), der Europa-Union Deutschland e.V. (EUD) und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlamentes in Deutschland ihr proeuropäisches Netzwerk zur Teilnahme am gemeinsamen Social-Media Aktionstag auf. Der gemeinsame Aktionstag sollte die Bedeutung der Europawahl hervorheben sowie aufrufen, die Stimme zu nutzen, um für die Demokratie einzutreten.

Social Media Veröffentlichungen der Netzwerkkampagne

Videostatements des EBD-Vorstands

#WASWÄREWENN… es die Europäische Union nicht geben würde?

Kein Europa bedeutet - kein freier Binnenmarkt, kein freies Reisen, keine Erasmus- und bildungspolitische Austauschprogramme, kein kultureller Austausch. Die Folgen für die nationale Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie für jeden einzelnen Bundesbürger wären katastrophal.

Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. Dr. Linn Selle und EBD-Vorstandmitglied Dr. Jana Puglierin zeigten am 16. Mai 2024 in der Sendung 15 Minuten Joko & Klaas (Joko Winterscheidt & Klaas Heufer-Umlauf, Pro7) zur Europawahl 2024 #WASWÄREWENN die Bedeutung Europas für die Bundes- und Unionsbürger und -bürgerinnen sowie die gesellschaftspolitische Weltbühne auf. Eine solche Dystopie wirkt erschreckend, aber sie zeigt was geschehen kann wenn sich diejenigen durchsetzen, die Hashtag Europa von innen zerstören wollen. Darum: Nutze Deine Stimme am 9. Juni 2024!

Es ist nur ein Kreuz, aber mit diesem Kreuz entscheiden wir über unsere Zukunft sowie über die Zukunft Europas. Demokratie geht uns alle etwas an. Mit der Teilnahme an der Hashtag Europawahl 2024 nehmen wir unser demokratisches Recht wahr, aktiv die Zukunft Europas mitzugestalten.

Europawahlkampagnen der Mitgliedsorganisationen der EBD u.a.

Gemeinsame Kampagne der Jungen Europäische Föderalist:innen Deutschland e.V. und der Europa Union Deutschland e.V.:
EURHOPE

Bei den Europawahlen 2024 entscheidet sich, ob Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa weiter unter Druck geraten. Nationalisten und Souveränisten wollen zurück in die Vergangenheit. Sie bieten nichts außer Hass und Ablehnung. Europa ist unsere Zukunft. Deshalb haben wir die Hoffnung, dass proeuropäische, demokratische Kräfte klar in der Mehrheit bleiben. Dazu können wir alle beitragen.

Kampagne des Deutschen Frauenrats:
WER WÄHLT, ZÄHLT

Europas Demokratie steht unter Druck. Wenn Anfang Juni Millionen Europäer*innen an die Wahlurnen treten, gilt es einen Rechtsruck im Europäischen Parlament abzuwehren. Denn in der gesamten Union sind rechte Kräfte auf dem Vormarsch. Bei der Europawahl wird es auch darum gehen, hart erkämpfte Frauenrechte und selbstbestimmte Lebensentwürfe mit der Stimmabgabe zu verteidigen.

Kampagne und EUROMAT des Pulse of Europe e.V.:
Verteidige das Herz Europas – mit deiner Stimme

Klima, Pandemie, Kriege, Migration, Fachkräftemangel, Inflation… gute Nachrichten sind wir kaum noch gewohnt. Stattdessen wächst der Frust. Die Politik streitet um Lösungen und scheinbar geht nichts voran. Doch die Antwort darauf darf nicht sein, dass wir einfach wegschauen oder versuchen uns abzuschotten. Angesichts der riesigen Herausforderungen unserer Zeit dürfen wir gerade jetzt nicht aufhören, zusammenzuarbeiten – auch wenn das oft mühsam und langwierig ist. Wir brauchen die Stärke und den Zusammenhalt der Europäischen Länder mehr denn je.

Kampagne und Erklärung zur Europawahl des Deutschen Gewerkschaftsbunds:
Europawahl 2024 – Du hast die Wahl!

Am 9. Juni 2024 ist Europawahl. Dann können knapp 350 Millionen Wahlberechtigte aus den 27 EU-Staaten die 720 Abgeordneten für das Europäische Parlament wählen. In Deutschland sind rund 66 Millionen Menschen wahlberechtigt. Mit deiner Stimme entscheidest du, welche politischen Kräfte im Europaparlament künftig bestimmen – auch über dein Leben und deinen Arbeitsplatz!

Kampagne des Verbands der Chemischen Industrie e.V. (VCI):
#EuropaKannMehr

Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie sagt „Ja!” zu Europa. Sie wirbt für ein industriepolitisches Revival und viele Stimmen „für Europa”.

EBD-Parteiprogrammmonitoring zur Europawahl

Für die Europawahl haben wir alle Parteiprogramme auf unsere politischen Prioritäten hin untersucht. Unsere Grafik des Monats März illustriert die inhaltliche Positionierung der deutschen Parteien zur Europawahl 2024 und bietet einen schnellen Überblick. Die Kategorien wurden anhand sechs EBD-Prioritäten sowie drei allgemeiner Wahlkampfthemen ausgewählt. Die Einordnung der Parteien beruht ausschließlich auf den Inhalten der offiziellen Wahlprogramme. Mit diesem Service wollen wir die Diskussion in der Sache und den demokratischen Wettstreit um die überzeugendsten Inhalte stärken.

Übersichtsgrafik: EBD-Blick auf die Wahlprogramme der Mitgliedsparteien und weiterer relevanter Parteien zur Europawahl 2024S
Logo der Eurpäischen Bewegung Deutschland

Kontakt

Europäische Bewegung Deutschland e.V.

Alt-Moabit 92

D-10559 Berlin

Fon: +49-30-3036201-10

Fax: +49-30-3036201-19

info(at)netzwerk-ebd.de

Social Media