Mitglied werden

Gemeinsam für Europa - Werden Sie Teil der Bewegung!

Als Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschland werden Sie Teil eines starken Netzwerks und können aktiv die Zukunft Europas mitgestalten. Alle pro-europäischen Organisationen aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, NGOs sowie politische Parteien und Bewegungen sind eingeladen, der Europäischen Bewegung beizutreten. Hier erfahren Sie, welche Vorteile eine Mitgliedschaft bietet, wie Sie sich einbringen können und welche Voraussetzungen gelten.

Personen, die Wahlzettel abgeben

Wer sind wir?

Die Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD) ist das größte Netzwerk für Europapolitik in Deutschland – institutionell gefördert vom Auswärtigen Amt, auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Die Europäische Bewegung Deutschland e.V. (EBD) ist das größte Netzwerk für Europapolitik in Deutschland – institutionell gefördert vom Auswärtigen Amt, auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Unsere über 220 Mitgliedsorganisationen kommen aus allen gesellschaftlichen Bereichen – Vereinen, Wirtschafts- und Berufsverbänden, Gewerkschaften, Bildungsträgern, wissenschaftlichen Instituten, Stiftungen, Parteien und Unternehmen.

Unsere über 220 Mitgliedsorganisationen kommen aus allen gesellschaftlichen Bereichen – Vereinen, Wirtschafts- und Berufsverbänden, Gewerkschaften, Bildungsträgern, wissenschaftlichen Instituten, Stiftungen, Parteien und Unternehmen.

Seit 1949 engagieren wir uns in Deutschland für die europäische Integration, bieten Analysen und Foren zum Austausch über EU-Politik und -Gesetzgebung und entwickeln im Netzwerk Lösungen für ein starkes, handlungsfähiges Europa in Freiheit und Demokratie.

Seit 1949 engagieren wir uns in Deutschland für die europäische Integration, bieten Analysen und Foren zum Austausch über EU-Politik und -Gesetzgebung und entwickeln im Netzwerk Lösungen für ein starkes, handlungsfähiges Europa in Freiheit und Demokratie.

Unsere Mission

Portait von Bernd Hüttemann

Gesetzgebung mitgestalten. Interessen bündeln. Europa stärken.

Wir setzen uns für ein demokratisches, handlungsfähiges und bürgernahes Europa ein, das seine Werte – Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Solidarität – schützt und weiterentwickelt. Unsere Mission ist es, europäische Politik transparent, verständlich und wirksam zu machen und die Vielfalt unserer Mitglieder in politische Prozesse einzubringen.

Wir fördern europäische Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit: Klima- und Energiepolitik, digitale Transformation, soziale Gerechtigkeit und internationale Verantwortung. Indem wir Politik und gesellschaftliche Kräfte vernetzen und die europapolitische Arbeit auf Bundesebene kritisch begleiten, schaffen wir eine Plattform, auf der Engagement gebündelt und Einfluss wirksam wird – für ein Europa, das Vertrauen stiftet, Zukunft gestaltet und seine Bürgerinnen und Bürger aktiv einbindet.

Was tun wir?

1

Vernetzen & Mitgestalten

Wir verbinden Sie mit relevanten Akteuren aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und unserem Netzwerk. Gemeinsam gestalten wir europäische Politik – konkret, konstruktiv, zukunftsgerichtet und gemeinnützig.

2

Europapolitik greifbar machen

Wir erklären europäische Themen, Strukturen und Prozesse verständlich und fördern den Dialog zwischen Gesellschaft, Mitgliedsorganisationen, Institutionen und Politik.

3

Interessen vertreten

Wir bringen Anliegen in den europapolitischen Diskurs und Prozess ein und setzen uns für eine handlungsfähige und demokratische Institutionen ein.

Die fünf Projekte der EBD, zum Teil im Auftrag der Bundesregierung, bringen Europa direkt zu den Menschen vor Ort: Mit Bildungs- und Informationsangeboten, kreativen Wettbewerben und Fördermöglichkeiten für den Berufseinstieg machen wir europäische Themen greifbar, fördern Kompetenzen und eröffnen neue Perspektiven. Gleichzeitig zeichnen wir herausragendes gesellschaftliches Engagement von Frauen für die Stärkung eines geeinten Europas aus und stärken deren Sichtbarkeit.

Ihre Vorteile durch eine Mitgliedschaft

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen

zur europapolitischen Agenda – exklusiv und kompakt

Unterstützung ihrer Projekte

Unterstützung ihrer Projekte

von Informations- und Kooperationsangeboten bis hin zu Bildungsaktivitäten in Deutschland und Europa

Vernetzung mit Politik und Verwaltung

Vernetzung mit Politik und Verwaltung

auf Bundesebene und mit europäischen Institutionen

Mitentscheidung

Mitentscheidung

bei der Formulierung der EBD-Positionen (EBD-Politik) und von politischen Aktivitäten

Zugang zu Fach- und Netzwerkveranstaltungen & Hintergrundgesprächen

Zugang zu Fach- und Netzwerkveranstaltungen & Hintergrundgesprächen

mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik,Wirtschaft und Gesellschaft

Das sagen unsere Mitglieder

Yasmin Fahimi

Yasmin Fahimi,

Bundesvorsitzende des DGB

Yasmin Fahimi

„Die Europäische Bewegung Deutschland vereint vielfältige Stimmen für ein demokratisches und offenes und zukunftsfähiges Europa. Sie fördert den Dialog und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Als Deutscher Gewerkschaftsbund setzen wir gemeinsam klare Zeichen gegen antieuropäische Kräfte und engagieren uns für ein freiheitlich-demokratisches, vielfältiges und solidarisches Europa der Menschenrechte und Guten Arbeit.“

Prof. Dr. Norbert Lammert

Prof. Dr. Norbert Lammert,

Vorsitzender der KAS

Prof. Dr. Norbert Lammert

„Die Europäische Bewegung Deutschland ist für die Konrad-Adenauer-Stiftung ein zentraler Partner, um den europäischen Gedanken in Politik und Gesellschaft zu verankern. Als starkes Netzwerk schafft die EBD eine Plattform für den Austausch zwischen politischen Entscheidungsträgern, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – ein Anspruch, der auch unser europapolitisches Engagement prägt. Durch die überparteiliche Zusammenarbeit in der EBD können wir unsere Expertise einbringen, Debatten mitgestalten und gemeinsam für ein starkes, handlungsfähiges Europa eintreten.“

Tanja Gönner

Tanja Gönner,

Hauptgeschäftsführerin des BDI

Tanja Gönner

„Die Europäische Integration hat uns große Errungenschaften gebracht, um die uns die Völker der übrigen Welt beneiden: Frieden, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, einen gemeinsamen Binnenmarkt und funktionierende Mechanismen für den gesellschaftlichen Interessenausgleich. All das ist uns wahrlich nicht in den Schoß gefallen, sondern Ergebnis und Folge der großen europäischen Friedens- und Fortschrittsidee, die wir als BDI gemeinsam mit den vielen gesellschaftlichen Kräften in der EBD stärken und weiterentwickeln wollen.“

Dr. Rainer Dulger

Dr. Rainer Dulger,

Präsident des BDA

Dr. Rainer Dulger

„Die Zukunft der deutschen Wirtschaft liegt in einem starken Binnenmarkt in einer geeinten EU. Wir fordern barrierefreie Arbeitsmobilität und treten entschieden gegen Protektionismus auf. Die Europäische Bewegung Deutschland ist für uns dabei ein wichtiger Partner: Als überparteilicher und paneuropäischer Verein bietet sie eine wichtige Plattform, um an der Gestaltung unserer europäischen Zukunft mitzuwirken.“

Prof. Dr. Funda Tekin

Prof. Dr. Funda Tekin,

Direktorin des iep

Prof. Dr. Funda Tekin

„In den aktuellen Zeiten, in denen europäische und demokratische Grundwerte immer stärker verteidigt werden müssen, ist die EBD für gemeinnützige Vereine mit primärer Zielsetzung europäische Integration ein starker und verlässlicher Partner. Die Förderung des inhaltlichen Austauschs zu europapolitische relevanten Themen steht dabei genauso im Fokus wie das Einstehen für die offene und diskriminierungsfreie Gesellschaft. Hervorragend vernetzt und informiert können wir gemeinsam die Herausforderungen für die Zukunft Europas in Angriff nehmen.“

Dr. Christian Johann

Dr. Christian Johann,

Direktor der EAB

Dr. Christian Johann

„Europa macht sich nicht von allein. Wer in der europapolitischen Bildung was bewegen will, braucht mehr als gute Ideen – er braucht ein starkes Netzwerk. Die Europäische Bewegung Deutschland verbindet, was zusammengehört: Wissen, Austausch und Leute, die Europa voranbringen. Mitmachen lohnt sich. Alles andere ist Stammtisch.“

Isabelle Buschke

Isabelle Buschke,

Büroleiterin Brüssel des vzbv

Isabelle Buschke

„Was die EU beschließt, prägt den Alltag der Verbraucher:innen in Deutschland entscheidend. Damit die EU ein verbraucherpolitischer Erfolg bleibt, arbeitet der vzbv auch vor Ort in Brüssel. Es gibt aber auch Themen, die alle Verbände in Brüssel betreffen: Transparenz im europäischen Gesetzgebungsprozess etwa. Hier bietet die EBD das richtige Forum um sich auszutauschen und gemeinsam für ein besseres Europa einzusetzen.“

Christian Moos

Christian Moos,

Generalsekretär der EUD

Christian Moos

„Für die überparteiliche Europa-Union als Gründungsmitglied ist das Netzwerk der Europäischen Bewegung Deutschland eine unverzichtbare Institution. Die EBD trägt wesentlich dazu bei, den proeuropäischen Konsens in der deutschen Gesellschaft zu sichern und die Beteiligung der organisierten Zivilgesellschaft am europäischen Einigungsprozess zu gewährleisten. Als europäische Föderalistinnen und Föderalisten sind wir immer auch europäisch Bewegte!“

Melanie Thut

Melanie Thut,

Bundesvorsitzende der JEF

Melanie Thut

„Wie auch die EBD setzen wir uns seit über 75 Jahren für ein vereintes Europa ein. Unsere Mitgliedschaft in diesem breiten Bündnis aus Verbänden, Wirtschaft und Politik ist extrem wertvoll für unsere Arbeit und macht es möglich, intersektional an unserer Vision eines föderalen Europas zu arbeiten.“

Werden Sie Teil unseres Netzwerks!

Profitieren Sie von Austausch, Events und europapolitischer Vernetzung – werden Sie heute noch Mitglied der Europäischen Bewegung

So werden Sie Mitglied

1

Beitragsordnung lesen

Jetzt lesen

2

Mitgliedsantrag ausfüllen

Jetzt herunterladen

3

Antrag einreichen

Per Email senden
checkmark

Von nun an von exklusiven Einladungen und dem EBD-Newsletter profitieren!

Logo der Eurpäischen Bewegung Deutschland

Kontakt

Europäische Bewegung Deutschland e.V.

Alt-Moabit 92

D-10559 Berlin

Fon: +49-30-3036201-10

Fax: +49-30-3036201-19

info(at)netzwerk-ebd.de

Social Media