Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung, die einmal im Jahr zusammenkommt, ist das höchste Gremium der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. (EBD). Sie beschließt unter anderem die EBD-Politik, die Prioritäten der EBD und wählt den Vorstand.
Aufgaben

Die Mitgliederversammlung der EBD ist durch §10 der Satzung geregelt. Sie setzt sich aus den ordentlichen Mitgliedern mit Stimmrrecht und den außerordentlichen Mitgliedern ohne Stimmrecht zusammen.
Daraus folgend kommen den Deligierten der Versammlung gemäß §10 Nr.7 der Satzung folgende Aufgaben zu:
- a. Wahl des Vorstandes;
- b. Änderung der flexiblen Organisationsbereiche mit satzungsändernder Mehrheit (vgl. §17);
- c. Bestätigung der Aufnahme und des Ausschlusses von Mitgliedern nach Maßgabe der Satzung;
- d. Beratung und Beschlussfassung über die vom Vorstand vorgelegten Angelegenheiten;
- e. Bildung von Arbeits- und Projektgruppen;
- f. Feststellung der Arbeitsschwerpunkte und des Haushaltsplans;
- g. Entgegennahme des Jahresberichts und Feststellung des Jahresabschlusses;
- h. Entlastung des Vorstandes und des Generalsekretärs
- i. Wahl von zwei ehrenamtlichen Rechnungsprüfern sowie Bestellung eines Wirtschaftsprüfers
- j. die sonstigen der Mitgliederversammlung durch Gesetz und Satzung zugewiesenen Aufgaben.
Rückblick Mitgliederversammlung 2025
Die letzte Mitgliederversammlung der Europäischen Bewegung Deutschland fand am 08. Juli 2025 im Weltsaal des Auswärtigen Amtes statt.
Sie war geprägt von den Herausforderungen, vor denen Europa extern wie intern steht. In diesen stürmischen Zeiten ist die Mitgliederversammlung der EBD ein Appell an das demokratische Grundgerüst Europas und die Notwendigkeit des gemeinsamen Kurshaltens für ein starkes, handlungsfähiges Europa.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von der EBD-Präsidentin Dr. Anna-Maija Mertens, die anschließend in ihrem Politischen Bericht die Herausforderungen schilderte, vor denen Europa und Deutschland stehen. Im Zuge dessen betonte sie die dringende Notwendigkeit eines starken Netzwerks aus engagierten Demokratinnen und Demokraten, wie es die EBD bildet. Im Anschluss lobte Generalsekretär Bernd Hüttemann in seinem Organisatorischen Bericht zur Vereinsarbeit des letzten Jahres den aktiven und öffentlichkeitswirksamen Einsatz des Vereins für und in Europa. Im Anschluss fand das EBD Briefing zur Agenda 2025/26 statt. Als Brieferinnen wurden Anja Wallau, Beauftragte für Grundsatzfragen der Europapolitik, EU-Koordinierung und EU-Außenbeziehungen aus dem Auswärtigen Amt sowie Gosia Binczyk, stellvertretende Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland in Berlin begrüßt. Sie stellten unter Moderation von EBD-Generalsekretär Bernd Hüttemann die Europapolitische Agenda der Bundesregierung und der europäischen Komission vor und ordneten diese in Hinblick auf die EBD-Politik ein. Anschließend gab die diesjährige Preisträgerin des Preis Frauen Europa, Marie von Manteuffel, einen Erstkommentar ab.
Im Zuge der Mitgliederversammlung fand auch die Europarats-Jubiläumskonferenz zur Feier von 75 Jahren der Mitgliedschaft Deutschlands im Europarat statt. . Unter dem Titel „Strengthening Networks for Democracy – 75 Years of Germany in the Council of Europe“ kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Europarates zu diskutieren.
Zu Beginn der Konferenz hieß die EBD-Präsidentin Dr. Anna-Maija Mertens die Gäste der Konferenz willkommen, bedankte sich bei den Veranstaltungspartnern - dem Auswärtigen Amt und dem Europarat für die Zusammenarbeit in der Vorbreitung der Konferenz und begrüßte Außenminister Dr. Johann Wadephul. Zudem dankte sie Alain Berset, Generalsekretär des Europarates, für seine Teilnahme und für die Kooperation im gemeinsamen Projekt. Im Anschluss fanden mehrere hochkarätig besetzte Panels statt, die sich den drängendsten Fragen der Europapolitik widmeten. Wie kann Freiheit in Europa gestaltet werden? Welche Antworten findet der Europarat auf den Druck, unter dem die Demokratie derzeit steht? Mit welchen Herausforderungen wird Europa in der Zukunft konfrontiert sein und wie kann es damit umgehen?
Den vollständigen Nachbericht zur Europarats-Jubiläumskonferenz finden sie hier.
Rückblick Mitgliederversammlung 2024

Die Mitgliederversammlung 2024 der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. (EBD) fand am 14. Oktober im Hans-Böckler-Haus des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Berlin statt.
Auf der Agenda stand die Wahl einer neuen EBD-Präsidentin. Nach dem turnusgemäßen Ausscheiden von Dr. Linn Selle, hat Dr. Anna-Maija Mertens das Amt übernommen. Zudem hat die EBD ihren neuen Vorstand für die kommenden zwei Jahre gewählt.
Im Jahr 2024 feierten sowohl die Europäische Bewegung Deutschland e.V. als auch der Europarat das 75-jährige Bestehen, weshalb diese EBD-Mitgliederversammlung im Zeichen der Jubiläen beider Organisationen stand. Gemeinsam mit hochrangigen Gästen wurde die aktuelle Bedeutung des Europarates herausgestellt, auf die gemeinsame Geschichte der EBD mit dem Europarat zurückgeblickt sowie darüber diskutiert, wie die Politik - aber auch wir als gesellschaftliches Netzwerk - Europa stärken können. Es nahmen die Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt Dr. Anna Lührmann und Frank Schwabe, MdB, Leiter der deutschen Delegation zur Parlamentarischen Versammlung des Europarates, als Impulsgeber teil.
Es wurde des Weiteren die EBD-Politik für das Jahr 2024/25 verabschiedet und mit ihr auch die dazugehörigen Arbeitsschwerpunkte und EBD-Prioritäten.
Beschlüsse:
Rückblick Mitgliederversammlung 2023
Die Mitgliederversammlung 2023 der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. (EBD) fand am 03. Juli 2023 beim dbb beamtenbund und tarifunion im dbb Forum statt.
Auf der Agenda standen die Nachwahl eines Mitglieds des EBD-Vorstands und die Verabschiedung der EBD-Politik mit der Festlegung der EBD-Prioritäten sowie der EBD-Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2023/24. Auch haben wir uns als Netzwerk, ein Jahr vor der Europawahl 2024 sowie unserem 75-Jährigen-Jubiläum, politisch positioniert und gemeinsam mit hochrangigen Gästen und europapolitischen Spitzenvertretenden unserer Mitgliederparteien diskutiert, wie die Politik – aber auch wir als Netzwerk – die EU und Europa stärken können und müssen.
Beschlüsse: