Bewerbungsverfahren und Stipendien

Bewerbungsunterlagen

Bitte sende die folgenden Bewerbungsunterlagen gebündelt in einer PDF-Datei per Mail an die EBD e.V. (coe(at)netzwerk-ebd.de):

  1. Abschnitte „Personal“, „Application“ und „Experience“ des Online-Bewerbungsformulars
  2. Europass-Lebenslauf
  3. Fragebogen zur Finanzierungsbereitschaft
  4. Sprachzertifikate (Englisch und Französisch)
  5. Bescheinigung des höchsten abgeschlossenen Studiums bzw. ein Transcript of Records

Bewerbungsprozess

  1. Erstelle ein Profil im elektronischen Bewerbungssystem auf der Webseite des College of Europe und reiche die Bewerbung dort bis zum Ende der Bewerbungsfrist digital ein.
  2. Zusätzlich benötigst Du zwei aktuelle Gutachten deiner Dozentinnen oder Dozenten. Diese werden gebeten, die Gutachten im Bewerbungsportal hochzuladen. Alle Informationen dazu findest Du im Online-Bewerbungsportal.
  3. Reiche bis zum Ende der Bewerbungsfrist alle genannten Unterlagen bei der EBD gebündelt als PDF ein (coe(at)netzwerk-ebd.de).
  4. Nach einer Vorauswahl finden Ende März die Auswahlgespräche in unserem Generalsekretariat in Berlin statt.

Weitere Informationen und Details findest Du in unserem FAQ oder im Bewerbungsportal. Bei Fragen wende Dich gerne jederzeit an coe(at)netzwerk-ebd.de.

FAQs zum Bewerbungsprozess

Grundsätzliche Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Masterstudium oder ein gleichwertiger Studienabschluss (240 ECTS), insbesondere in den Fächern Rechts-, Wirtschafts-, Politik- und Verwaltungswissenschaften, Internationale Beziehungen, Europastudien, Geschichte, Philosophie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus und verwandten Fachbereichen. Das College of Europe Natolin richtet sich außerdem an Studierende der Sozial- und Sprachwissenschaften, Geographie, Journalismus und verwandter Fächer.

Auch Bachelor-Studierende mit 180 ECTS-Punkten können sich bewerben, sofern sie über die notwendigen fachlichen und persönlichen Qualifikationen für den Studiengang verfügen (siehe Academic Requirements des College).

Der Fragebogen zur Finanzierungsbereitschaft dient zur Beantragung der bundesgeförderten Stipendien durch die EBD. Sollten Sie kein Stipendium beantragen, müssen Sie den Fragenbogen trotzdem einreichen und das entsprechende Häcken auf dem Formular setzten. Das Dokument muss ausschließlich bei der EBD und nicht beim College of Europe eingereicht werden.

Nein. Einfache Kopien sind ausreichend. In der Bewerbungsmaske des College of Europe wird eine Übersetzung ihrer Hochschulzeugnisse entweder auf Englisch oder Französisch verlangt. An die deutsche Auswahlkommission müssen Sie jedoch keine Übersetzung senden, sofern die Dokumente auf Deutsch, Englisch oder Französisch verfasst sind.

Nein. Die Entscheidung der Auswahlkommission, ob sie für ein Studium am College zugelassen werden, erfolgt unabhängig von den Angaben im Fragebogen zur Finanzierungsbereitschaft.

Ja. In diesem Fall bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung ein vorläufiges Transcript Ihres Prüfungsamtes beizufügen bzw. die Professoren zu bitten, in den Gutachten auf die zu erwartenden Abschlüsse einzugehen. Liegt Ihnen auch noch kein Transcript vor, laden Sie in der Bewerbungsmaske bitte ein formloses Dokument hoch, in dem Sie schildern, zu welchem Zeitpunkt Sie ein Transcript nachreichen können.

Nicht unbedingt. Sie können Ihre Sprachkenntnisse z.B. auch durch einen Auslandsaufenthalt, ein bilinguales Studium o.ä. nachweisen. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier auf der Webseite des College of Europe. Wichtig ist, dass Sie sich zum Zeitpunkt des Auswahlgesprächs auf dem von Ihnen angegeben Niveau verständigen können und ggf. nachweisen können, dass Sie Anstrengungen unternehmen, Ihre Kenntnisse bis zum Studienbeginn zu verbessern.

In den folgenden Fällen ist dies möglich:

  • Sie haben Ihr Studium oder ihre gesamte sekundäre Schulausbildung auf Englisch oder Französisch absolviert.
  • Ihre Muttersprache ist Englisch oder Französisch.
  • Sie haben einen Studienabschnitt in englisch- oder französischsprachiger Umgebung absolviert.

In jedem Fall müssen Sie sich in der Lage fühlen, dem anspruchsvollen akademischen Unterricht am College of Europe auf Englisch oder Französisch folgen zu können.
Zusätzlich oder alternativ sind in allen Fällen Bescheinigungen der Sprachkenntnisse von Professorinnen und Professoren bzw. Dozierenden erwünscht, die Ihre Kenntnisse in die Skala des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens einordnen (siehe hier).

Die Studienkosten betragen 29.000 Euro am Standort in Brügge und 27.000 Euro am Standort in Natolin. Darin enthalten sind die Studiengebühren sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung am Campus.

Nein. Die von der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. vergebenen Stipendien umfassen derzeit zwischen 17 000 Euro und 24 000 Euro. Sie müssen in Ihrer Bewerbung extra angeben, dass Sie sich für eines dieser Stipendien bewerben und Ihre Motivation erläutern.

Die einkommensunabhängigen Stipendien umfassen 17.500 Euro. Sie werden finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und derzeit einem Land. Die restlichen Kosten in Höhe von 11.500 Euro (Brügge) bzw. 9.500 Euro (Natolin) sind von den Studierenden selbst zu tragen (Ratenzahlung möglich).

Es besteht die Möglichkeit, ohne Stipendium am College of Europe zu studieren (siehe Fragebogen zur Finanzierungsbereitschaft). Dennoch muss die Auswahlkommission Sie für das Studium zugelassen haben. In diesem Falle können Möglichkeiten der Finanzierung durch andere Stipendien oder Bildungskredite genutzt werden. Letzteres ist auch eine Option für Stipendiaten, um die Kosten für den Eigenanteil zu tragen.

Nein. Bei der deutschen Auswahlkommission können sich deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger bewerben sowie EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die in Deutschland ihren Hochschulabschluss erworben haben.

Ja, wenn Sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.

Zunächst geben Sie die Kontaktdaten Ihrer beiden Gutachterinnen bzw. Gutachter in die Online-Maske des College of Europe ein. Dann wird diesen automatisch per E-Mail ein Link zugeschickt, über den sie die Empfehlungsschreiben im Online-Bewerbungssystem hochladen sollen. In der Online-Maske sollen die Gutachterinnen bzw. Gutachter einige Fragen bezüglich Ihrer Eignung für ein Studium am College of Europe beantworten. Zusätzlich oder alternativ hierzu können sie eine PDF mit einem ausformulierten Gutachten hochladen. Bitte informieren Sie Ihre Gutachter rechtzeitig darüber. Die Gutachten sollen für Sie als Bewerberin bzw. Bewerber nicht einsehbar sein.

Weitere Gutachten sollen direkt von der Gutachterin oder dem Gutachter per E-Mail an coe(at)netzwerk-ebd.de gesendet werden. Sie müssen das College of Europe diesbezüglich nicht benachrichtigen.
Die Gutachten können in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden. Bei Personen, deren Muttersprache Französisch ist, sind auch Gutachten in Französischer Sprache erwünscht.

Maßgeblich sind hier die Informationen der deutschen Auswahlkommission. Demnach muss nur ein Gutachten von einem Universitätsprofessor sein, nicht notwendigerweise zwei. Gutachten können auch ausgestellt werden von Dozierenden, die noch nicht habilitiert sind, ehemaligen Arbeitgebern oder Praktikumsbeauftragten.

Die Gutachterinnen und Gutachter werden gebeten, ihre Referenzschreiben eine Woche nach offiziellem Bewerbungsschluss im Online-Bewerbungssystem hochzuladen.

Im elektronischen Bewerbungssystem gibt es im Abschnitt „Application“ die Möglichkeit, zusätzliche Dokumente hochzuladen.

Bei Fragen zu den Bewerbungsunterlagen, die an die EBD gesendet werden, bei Fragen zu Finanzierung und zur deutschen Auswahlkommission wenden Sie sich bitte an das Team der EBD (coe(at)etzwerk-ebd.de). Bei Fragen zum Online-Bewerbungsportal des College of Europe wenden Sie sich bitte an das College of Europe (info.admissions(at)coleurope.eu).

Die Interviews der deutschen Auswahlkommission für das Studienjahr 2025/26 werden vom Ende März 2025 in Präsenz in Berlin stattfinden.

Bei den ca. 15-minütigen Auswahlgesprächen werden Fragen zum Lebenslauf, der eigenen Motivation sowie fachliche Fragen mit Bezug auf die EU und aktuellen Entwicklungen gestellt. Zur Vorbereitung können Sie Ihre Unterlagen aus dem Studium, insbesondere zu Ihrer Bachelor- und Masterarbeit, sowie weitere Fachliteratur nutzen. Das Interview findet auf Deutsch, Englisch und Französisch statt. Sollten Sie sich also unsicher in einer der drei Sprachen sein, empfehlen wir Ihnen, diese vor Ihrem Gespräch noch einmal intensiv zu üben.

Basierend auf den eingereichten schriftlichen Unterlagen trifft die deutsche Auswahlkommission eine Vorauswahl der Bewerberinnen und Bewerber. Die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten werden zu einer persönlichen Vorstellung vor der Auswahlkommission nach Berlin eingeladen. Zu deren Mitgliedern gehören Professorinnen und Professoren des College of Europe und deutscher Universitäten. Außerdem sind in der Kommission Vertreterinnen und Vertreter der stipendiengebenden Institutionen, der Europäischen Bewegung Deutschland sowie Alumni des College of Europe.

Die Interviews dienen dazu, die fachlichen, sprachlichen und sozialen Kompetenzen der Kandidatinnen und Kandidaten zu prüfen. Es werden Fragen auf Deutsch, Englisch und Französisch gestellt.

Die Einladungen für die Auswahlgespräche werden voraussichtlich Anfang März verschickt. Rückmeldungen zum Ergebnis der Auswahlgespräche werden voraussichtlich Mitte April verschickt.

Jährlich wählt die Auswahlkommission ca. 30-35 Kandidatinnen und Kandidaten aus, die einen Studienplatz am College of Europe Brügge oder Natolin erhalten. Der Großteil der Studierenden erhält ein Stipendium, es ist aber auch möglich, die Studiengebühren selbst zu tragen (Vergabekriterien für Studienplätze).

Brügge-Campus:

  • Studium, Prüfungen, Studienreisen (nicht immer vollständig abgedeckt),
  • Unterkunft: Privatzimmer mit Bad und Reinigungsservice, drahtlose Internetverbindung in allen Gebäuden des College (Seminarräume, Bibliothek und Wohnheime),
  • Mahlzeiten: Frühstück, Mittag- und Abendessen (außer Mittag- und Abendessen an Sonn- und Feiertagen)

Natolin-Campus:

  • Studium, Prüfungen, zwei Studienreisen (vollständig abgedeckt),
  • Sommer-Sprachakademie (Englisch/Französisch), Sprachzertifikate, Vorbereitungskurse vor Beginn des akademischen Jahres,
  • Unterkunft: Privatzimmer mit Bad und Reinigungsservice (entweder auf dem Campus oder in einer an den Campus angrenzenden Villa), drahtlose Internetverbindung auf dem Campus (Seminarräume, Bibliothek und Wohnheime),
  • Mahlzeiten: Frühstück, Mittag- und Abendessen (auch an Sonn- und Feiertagen),
  • Kranken- und Privatversicherung: Die Studenten sind über die Hochschule gegen Unfälle versichert, die sich während ihres Aufenthalts auf dem Campus ereignen, und es wird eine erste Hilfe/Notfallversorgung gewährleistet. Für Unfälle, die sich außerhalb des Campus ereignen, müssen sich die Studierenden persönlich versichern,
  • Sportanlagen auf dem Campus

Das Studium am College of Europe ist auf zehn Monate angelegt und arbeitsintensiv. Es umfasst Klausuren, mündliche Prüfungen, Kurzreferate sowie das Erstellen von Positionspapieren.  Darüber hinaus erweitern eine Vielzahl an Veranstaltungen den Lehrplan: aufwendige Simulationsspiele, Vorträge von Top-Level Speakern, Diskussionsrunden, Seminare und Studienreisen in Staaten der Europäischen Union oder deren Nachbarstaaten.

Das Studienjahr hat folgenden Aufbau:

  • Das Studienjahr beginnt im August mit fachlichen bzw. sprachlichen Vorbereitungskursen für ausgewählte Studierende. Sie dienen dazu, die relevanten Kenntnisse der Studierenden anzugleichen.
  • Das erste Semester beginnt unmittelbar danach und dauert von September bis Dezember (inkl. Prüfungszeitraum). Im ersten Semester sind weitestgehend Pflichtkurse zu belegen.
  • Anfang Januar beginnt das zweite Semester und bietet eine größere Wahlfreiheit. Das Semester dient den Studierenden zur Spezialisierung auf ihrem jeweiligen Fachgebiet und endet im April.
  • Im Anschluss wird die Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema erstellt. Sowohl die Kurse als auch die Abschlussarbeit erfordern einen hohen Arbeitsaufwand. Die Abschlussprüfungen finden im Mai und Juni statt.

Die Unterrichtssprachen Englisch und Französisch müssen gut bis sehr gut beherrscht werden. Die Studierenden erhalten bei Bedarf Intensiv-Sprachkurse. Auf dem Campus Natolin werden Wahlkurse in unterschiedlichen Sprachen angeboten.

In jedem Semester ermöglicht das College den Studierenden eine mehrtätige Studienreise. Die Studierenden können sich zwischen unterschiedlichen Zielen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union entscheiden. Das Programm der Studienreise sieht den Dialog mit unterschiedlichen Akteuren des Landes vor und bietet einen guten Einblick in die Kultur und politischen Strukturen der jeweiligen Region. Die Reisekosten sind in den Studiengebühren enthalten.

Logo der Eurpäischen Bewegung Deutschland

Kontakt

Europäische Bewegung Deutschland e.V.

Alt-Moabit 92

D-10559 Berlin

Fon: +49-30-3036201-10

Fax: +49-30-3036201-19

info(at)netzwerk-ebd.de

Social Media