EU Careers Ambassadors

Die EU-Institutionen bieten interessierten und qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit sich in einem außergewöhnlichen Umfeld zu verwirklichen. Oft wissen Berufseinsteiger und -einsteigerinnen nicht, welche Karrieremöglichkeiten sie in der EU erwarten und welche Bedingungen dafür erfüllt werden müssen.

Um mögliche Berufswege in die EU-Institutionen zu präsentieren und über geforderte Qualifikationen zu informieren und damit Einstiegshürden abzubauen, gibt es die EU Careers Ambassadors. Das sind Studierende, die ehrenamtlich an ihren Universitäten Vorträge halten, Messen besuchen, Beratungsgespräche führen und so über Karrieremöglichkeiten in der EU informieren. Mit einem exklusiv vom Amt für Europäische Personalauswahl (EPSO) durchgeführten Trainingsseminar in Brüssel werden sie auf ihre Aufgaben vorbereitet. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung erlernensie auch das Handwerkszeug für ihre Rolle: Präsentationsformen, Markenbildung, Storytelling als Möglichkeit der Darstellung von Berufsbildern runden das Programm des Trainingsseminars ab. Aber auch für individuelles Netzwerken wird hier viel geboten: Gemeinsame Mahlzeiten, Besichtigungen der wichtigsten europäischen Institutionen und Empfänge sorgen für eine europaweite Vernetzung unter den Ambassadors.

Die amtierenden EU Careers Ambassadors stellen sich vor:

Diese Stelle wir derzeit überarbeitet. In Kürze erfahren Sie hier alles über die amtierenden Ambassadors!

Bewerbung

Ihr habt Interesse am Ehrenamt als EU Careers Ambassador? Das Bewerbungsverfahren für das akademische Jahr 2025/2026 beginnt im Februar 2025. Für weitere Informationen und eine Vormerkung auf der Warteliste für das nächste Jahr, schreibt uns gerne eine E-Mail an euca@netzwerk-ebd.de!

Tipps und Tricks für den Weg in die EU-Institutionen

So vielfältig wie die möglichen Tätigkeiten in der EU, sind auch die Karrierewege dorthin. Bei den Organen der Europäischen Union stehen Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Studienrichtungen berufliche Tätigkeiten offen. Diese verlangen neben den fachlichen Voraussetzungen ein Höchstmaß an Bereitschaft und Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation, denn es gilt, tagtäglich komplexe Fragen mit Angehörigen verschiedener Kulturen zu diskutieren.

Wer einen unmittelbaren Einblick in die Arbeitsweisen der Kommission oder des Parlaments erlangen will, kann dort mit einem Praktikum beginnen. Wer eine Anstellung bei der EU anstrebt, sollte am Concours-Auswahlverfahren des Amtes für Europäische Personalauswahl (EPSO) teilnehmen, bei dem eine Reihe von Tests absolviert werden müssen.

Du willst mehr Informationen über Karrierewege in die EU erfahren? Folge @eucareersgermany auf Instagram!

Du willst mehr Informationen über Karrierewege in die EU erfahren? Folge @eucareersgermany auf Instagram!

Flyer

Für verschiedene Studienabschlüsse gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Berufsweg in der EU einzuschlagen. Erfahrungsberichte verschiedener EU-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die besten Karrieremöglichkeiten in der EU mit ausgewählten Studiengängen findet ihr hier:

Ihre Ansprechperson

Ulrike Daraghma

Sachbearbeiterin Projekte und Organisation

ulrike.daraghma@netzwerk-ebd.de

Logo der Eurpäischen Bewegung Deutschland

Kontakt

Europäische Bewegung Deutschland e.V.

Alt-Moabit 92

D-10559 Berlin

Fon: +49-30-3036201-10

Fax: +49-30-3036201-19

info(at)netzwerk-ebd.de

Social Media