Europäischer Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb motiviert jährlich rund 70.000 Schülerinnen und Schüler, sich zu europapolitischen Fragen zu positionieren und ihre Gedanken und Ideen kreativ auszudrücken. Der Kreativwettbewerb ist eines der renommiertesten und traditionsreichsten Projekte der Europabildung. Thematisch aber ist der Schülerwettbewerb jung geblieben: Das jährlich wechselnde Motto nimmt jeweils aktuelle Fragen in den Blick und bereitet sie für den Unterricht auf - in allen Klassenstufen und an allen Schulformen.

Die zeitgemäßen Aufgabenstellungen orientieren sich an der Lebenswelt junger Menschen. Bei der Umsetzung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Ob durch Bildbeiträge, Videoclips, musikalische Stücke, Gedichte, Animationen, Texte oder Streitgespräche, Collagen, Essays oder Multimediapräsentation: Fantasie, Meinungsbildung und Engagement werden fächerübergreifend gefördert.

Elida Werbik (18 Jahre), Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss, Mainz

Elida Werbik (18 Jahre), Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss, Mainz

Europa (un)limited

Unter diesem Motto dreht sich im Schuljahr 2023/24 alles um Grenzen – die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Der Wettbewerb fragt die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie ein? Welche überbrückt ihr und welche findet ihr wichtig?

Insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen zur Wahl. Methodisch können die Teilnehmenden dabei ihren persönlichen Interessen und Talenten folgen. Alle sind eingeladen, in ihren kreativen Werken zu zeigen, welche Grenzen in Europa, in den Köpfen oder für die eigene Persönlichkeit wichtig, richtig oder deplatziert sind.

Der Europäische Wettbewerb lässt sich durch seine Offenheit in zahlreiche Schulfächer integrieren – z.B. Kunst, Deutsch oder Fremdsprachen, Politik und Geschichte, Naturwissenschaften, Musik und Theater. Er richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen und Schulformen und berücksichtigt den individuellen Lernhintergrund der Teilnehmenden bei der Jurierung.

Hintergrund

Der Europäische Wettbewerb wurde erstmals 1953 in Frankreich als Aufsatzwettbewerb ausgeschrieben, seit 1954 findet er in Deutschland statt. Er ist damit der älteste Schülerwettbewerb in Deutschlad. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird auf Bundesebene gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Auswärtigen Amt. Die Trägerschaft des Europäischen Wettbewerbs teilen sich die Kultusbehörden der Länder und die Europäische Bewegung Deutschland. Jährlich beteiligen sich über 1.100 Schulen und bis zu 70.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen am Wettbewerb.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer, in unserer Image-Broschüre oder unter www.europaeischer-wettbewerb.de.

Ihre Ansprechperson

Annegret Menden

Referentin Europapolitische Bildung/Projektleitung

annegret.menden@netzwerk-ebd.de

Logo der Eurpäischen Bewegung Deutschland

Kontakt

Europäische Bewegung Deutschland e.V.

Alt-Moabit 92

D-10559 Berlin

Fon: +49-30-3036201-10

Fax: +49-30-3036201-19

info(at)netzwerk-ebd.de

Social Media