zurück

EBD-Newsletter September 2025 | Europakoordinierung in Berlin entscheidet über Europas Stärke

Liebe Leserinnen und Leser,

Europa steht vor gewaltigen Herausforderungen. 

Ursula von der Leyens Rede zur Lage der Union hat den richtigen Ton getroffen: Es braucht Geschlossenheit und Mut, um unsere demokratische Freiheit gegen äußere Bedrohungen zu verteidigen und zugleich die Handlungsfähigkeit der EU zu sichern. Hier lagen für die EBD jedoch auch die Schwachpunkte der Rede: Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erweiterung des freien demokratischen Europas braucht es endlich mutige Reformen – vor allem durch die Nationalstaaten! Klar ist damit auch: Damit Europa gestärkt wird, muss die deutsche Europapolitik stärker, verlässlicher und vorausschauender werden. Bundesregierung und Kanzler haben Besserung und Führung versprochen – entscheidend ist nun eine koordinierte, strategische Europapolitik der Bundesregierung. Denn gute deutsche Europapolitik beginnt mit klaren Strukturen in Berlin.

Gleichzeitig rücken die nächsten großen Entscheidungen näher: Der mehrjährige Finanzrahmen 2028–2034 wird im Schatten massiver Verteidigungsausgaben verhandelt. Dabei bleibt der EU-Haushalt vergleichsweise klein: Er kostet jede und jeden Deutschen weniger als eine Tasse Cappuccino am Tag.

Die Europäische Bewegung Deutschland steht mit ihren 230 Mitgliedsorganisationen bereit, diesen Prozess zu begleiten – im kritischen Dialog mit der EU-Kommission, Parlament und der Bundesregierung. Nicht das selbstorientierte Interesse an EU-Mitteln ist das Problem. Zu beklagen ist vielmehr, wenn durch zu viel Eigennutz eines Tages überhaupt kein Europa mehr in der Lage ist, uns in einer immer aggressiver werdenden Welt zu schützen. Helfen Sie uns, Europas demokratische Stärke in Vielfalt zu sichern. 

Mit europäischen Grüßen

Bernd Hüttemann

Generalsekretär der Europäischen Bewegung Deutschland e.V.

#EBDGrafik des Monats: 

Eine wirksame Europakoordinierung der deutschen Bundesregierung erfordert frühe Positionierung, eine enge Abstimmung und klare Strategien in der EU. Unsere aktuelle #EBDGrafik des Monats zeigt, wie die Bundesregierung Europapolitik koordiniert, welche Akteure daran beteiligt sind und wie Entscheidungen anschließend auf EU-Ebene umgesetzt werden. | Unsere #EBDGrafik steht hier zum Download bereit

EBD Nachrichten

EBD-Vorstandssitzung – Europäische Koordinierung im Fokus | Am 19. September 2025 traf sich der Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland e.V., um unter dem Thema „Europäische Koordinierung im Fokus“ zentrale Fragen der Europapolitik zu erörtern. Besonderer Gast war Ole Funke, Leiter der Gruppe 52 im Bundeskanzleramt. Er ist zuständig für die europapolitische Koordinierung der Bundesregierung sowie für wichtige Themen wie EU-Wirtschaft, Binnenmarkt und Strukturpolitik. Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern tauschte er sich über aktuelle Herausforderungen und Erwartungen aus, insbesondere mit Blick auf die neue EBD-Grafik zur KoordinierungEU und ihre strategische Bedeutung. Zudem wurden sicherheitspolitische Aspekte im Kontext des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine diskutiert.

Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzung war die Vorbereitung auf den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2028, insbesondere die Reaktionen auf den Kommissionsvorschlag sowie die Forderung, Mitgliedsorganisationen der EBD frühzeitig in den Dialog mit Bundeskanzleramt und Bundestag einzubeziehen. 

Auch die Jahresplanung 2025/26 spielte eine zentrale Rolle, dabei standen der Bundeshaushalt 2026, politische Leitlinien des Vereins sowie die internationale Vernetzung im Fokus. | Hier weiterlesen

EU Careers Ambassadors Kickoff-Event in Berlin | Vom 18. bis 19. September trafen sich die EU Careers Ambassadors aus ganz Deutschland zum Kickoff des Jahrgangs 2025/2026 in Berlin. Im Rahmen des Netzwerktreffens nahmen sie an Workshops teil, besuchten das Auswärtige Amt sowie die Vertretungen europäischer Institutionen in Deutschland, knüpften Kontakte untereinander und netzwerkten mit Stakeholdern der deutschen Europapolitik. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme am EBD-Event „Brüssel Alumni in Berlin“ in der belgischen Botschaft, wo sie die Brüsseler Atmosphäre erleben und sich mit ehemaligen Brüsslerinnen und Brüsslern über deren Erfahrungen austauschen konnten. Voller Eindrücke und neuer Erkenntnisse kehren die Ambassadors nun an ihre Universitäten in ganz Deutschland zurück, um dort ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen für Karrieren in den EU-Institutionen zu begeistern. | Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

Brüssel-Alumni in der Belgischen Botschaft in Berlin | Am 18. September 2025 lud die Europäische Bewegung Deutschland gemeinsam mit der Botschaft des Königreichs Belgien und POLITICO zur Netzwerkveranstaltung „Brüssel-Alumni in Berlin“ ein. S.E. Piet Heirbaut, Botschafter Belgiens in Deutschland, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des „Brüsseler Sternenstaubs“ und die Rolle von Alumni-Netzwerken. EBD-Generalsekretär Bernd Hüttemann hob die aktuellen Herausforderungen für Demokratie und Europakoordinierung hervor. Überraschungsgast Ole Funke, Leiter der Gruppe 52 im Bundeskanzleramt, gab zudem Einblicke in die Europapolitik der Bundesregierung und betonte die enge Verzahnung von Außen- und Innenpolitik. Bei belgischen Spezialitäten tauschten sich die Alumni über Erfahrungen und aktuelle europapolitische Themen aus und erinnerten sich an gemeinsame Brüsseler Zeiten. Der Abend war voll spannender Gespräche – ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig der Austausch zwischen denjenigen ist, die Brüsseler Erfahrung mit nach Berlin bringen. Übrigens: Mit dem POLITICO-Newsletter Brussels Decoded – Das Europa Briefing können Sie nachverfolgen, wie Europa das politische Berlin bewegt. Bei Interesse können Sie sich hier für eine kostenlose Probezeit anmelden.

EBD-Analyse und Veranstaltung zu SOTEU 2025 | Am 10. September 2025 hielt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament ihre Rede zur Lage der Union. Sie setzte klare Akzente bei der Unterstützung der Ukraine, der Stärkung von Rechtsstaatlichkeit und Medienfreiheit sowie bei der EU-Erweiterung. Die EBD betonte in ihrer Analyse jedoch, dass es nun konkreter Reformperspektiven, Fahrpläne und Maßnahmen – etwa zum Schutz des Schengenraums – bedarf. | Zur Analyse

Im Europäischen Haus Berlin verfolgte die EBD die Rede gemeinsam mit der Vertretung der Europäischen Kommission und dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments. Anschließend diskutierten EBD-Präsidentin Dr. Anna-Maija Mertens, Uffe Grøn-Sørensen (Botschaft des Königreichs Dänemark), Carolin Vogt (Deutscher Bundesjugendring) und Dr. Volker Treier (DIHK) über Chancen, Schwachstellen und die künftige Ausrichtung Europas.  | Weiterlesen

Europanachrichten der EBD Mitgliedsorganisationen

Die Rede zur Lage der Europäischen Union (SOTEU) von Ursula von der Leyen prägte den europapolitischen Diskurs in den vergangenen Wochen entscheidend. Die EBD hat hierzu berichtet und eine eigene Veranstaltung ausgerichtet.

Auch die Mitgliedsorganisationen der EBD haben sich auf vielfältige Weise zu SOTEU 2025 geäußert. Hier eine kleine Auswahl:

Aus dem (internationalen) Netzwerk

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) startet den vierten Jahrgang des Programms „Generation Europa“ zum Thema „Souveränität – eine Herausforderung für Europa“. Das Programm richtet sich an Personen bis 35 Jahre aus Deutschland oder Frankreich, die sich in Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Medien, Bildung, Sport oder Ökologie engagieren. Teilnehmende erwartet eine Reihe von drei Seminaren in Deutschland, Frankreich und einem weiteren europäischen Land, der Aufbau eines aktiven Netzwerks sowie nachhaltige Impulse über die Seminare hinaus. Bewerbungen sind vom 3. September bis 15. Oktober 2025 möglich. | Weitere Informationen

Die Stiftung Genshagen lädt zum Auftakt ihres neuen Schwerpunktthemas „Transformation gestalten – Europas Zukunft denken“ am 14. Oktober 2025, 17:00–21:00 Uhr, im Schloss und Park Genshagen ein. Von 2025 bis 2027 widmet sich die Stiftung den Transformationsprozessen in Demokratie, Digitalität und ökologische Nachhaltigkeit. Bei der Auftaktveranstaltung werden diese Themen in Projektpräsentationen, einer Podiumsdiskussion und im Austausch mit Gästen diskutiert. Das Programm entsteht in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) und dem Instytut Spraw Publicznych (ISP) und wird von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit gefördert. | Weitere Informationen

Die Bewerbungsphase am College of Europe in Brügge, Natolin und Tirana für den Jahrgang 2025/2026 beginnt am 15. Oktober 2025. Interessierte an einem postgradualen Master in European Studies (u.a. Recht, Wirtschaft & europäische Integration) sind herzlich eingeladen, an einer digitalen Infoveranstaltung am 13. November 2025 von 14:30-16:00 Uhr teilzunehmen. Dort werden Fragen zur aktuellen Bewerbungsphase, zur Lehre und dem Campusleben beantwortet. Bewerbungen können bis Mitte Januar 2026 eingereicht werden. Viele deutsche Studierende profitieren zudem auch von einem Stipendium des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt, das im Rahmen der von der EBD organisierten Auswahlkommission vergeben wird.

EBD-Akteursmapping:

In unserer neuen Rubrik informieren wir Sie ab sofort jeden Monat über zentrale personelle Veränderungen und Ernennungen in der europäischen Politiklandschaft. Hier eine Auswahl aktueller Entwicklungen:

  • EBD-Ehrenpräsidentin Dr. Linn Selle ist die neue Leiterin des Europa-Zentrums der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).
  • Dr. Nino Galetti ist neuer Fraktionsreferent für Europapolitik und -koordination bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und damit Nachfolger von Michael Vorländer.
  • Dr. Martin Jungius ist neuer Büroleiter von Gunther Krichbaum MdB, Staatsminister für Europa beim Bundesminister des Auswärtigen.
  • Judit Hercegfalvi übernimmt kommissarisch die Leitung des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland. Sie folgt auf Georg Pfeifer, der nun das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich leitet.

Nachgefragt bei...

Barbara Gessler, Foto Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland

Beim Format "Nachgefragt bei..." kommen regelmäßig europäische Stimmen in Form eines Kurzinterviews zu Wort. Anlässlich der Rede zur Lage der Europäischen Union von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, haben wir die Vertreterin der Europäischen Kommission in Deutschland Barbara Gessler eingeladen, mit uns über die Prioritäten und Vorhaben der Europäischen Kommission zu sprechen.

Frau Gessler, am 10. September hielt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre jährliche Rede zur Lage der Europäischen Union. Welchen Prioritäten setzt die Europäische Kommission und welche Schwerpunkte halten Sie für besonders relevant für Deutschland?

Barbara Gessler: Neben aktuellen Aussagen etwa zu Gaza ist diese SOTEU vor allem ein Aufruf zur Einigkeit, aber sie konkretisiert auch, wie die Kommission ihre politischen Leitlinien weiter umsetzt. Wichtige Elemente auch gerade für Deutschland sind zum Beispiel, dass die von der Kommission vorgeschlagenen sogenannten Omnibus-Vorschläge beschlossen werden - also wie man Papierkram, unnötige Bürokratie ausmerzt. Dazu natürlich die Ratifizierung weiterer Handelsabkommen wie zum Beispiel Mercosur, weil wir das für unsere europäische Wettbewerbsfähigkeit brauchen. Die Vollendung des Binnenmarkts muss im Vordergrund stehen. Ein weiterer großer Fokus dieser Rede liegt auf den Bedürfnissen der Menschen in Europa - indem wir Lebenshaltungskosten bezahlbarer machen wollen.

Lesen Sie das vollständige Interview mit der Vertreterin der Europäischen Kommission in Deutschland Barbara Gessler hier

Kommende Termine


6. Oktober 2025 | EP-Berichterstatter im Dialog
| Gemeinsam mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland lädt die EBD zu „EP-Berichterstatter/in im Dialog“ ein. MdEP René Repasi gibt Einblicke in den Initiativbericht zum "28. Regime", einer neuen, freiwilligen europäischen Rechtsform für Start-ups und Scale-ups. Ziel ist es, Unternehmensgründungen europaweit zu vereinfachen und jungen Unternehmen den Zugang zum Binnenmarkt zu erleichtern. Die Diskussion findet im Europäischen Haus in Berlin statt und wird von Bernd Hüttemann, Generalsekretär der EBD, moderiert. | Weitere Informationen

27. Oktober 2025 | EBD De-Briefing Europäischer Rat | Nach dem erfolgreichen Auftakt im Juli findet das EBD De-Briefing Europäischer Rat am 27. Oktober 2025 wieder als Präsenzveranstaltung statt. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse der Ratssitzung vom 23. und 24. Oktober. Ole Funke, Leiter Gruppe 52 im Bundeskanzleramt, wird die zentralen Beschlüsse vorstellen und einordnen. | Weitere Informationen

17. November 2025 | EBD De-Briefing ECOFIN | Am Montag, 17. November 2025 findet das EBD De-Briefing ECOFIN statt – im Fokus stehen die Ergebnisse der ECOFIN-Sitzung vom 13. und 14. November. Ines Schlotter, Leiterin des Referats EB1 im Bundesministerium der Finanzen, wird die zentralen Beschlüsse vorstellen und einordnen. | Weitere Informationen folgen.

HINWEIS<br>

Die EBD weist zudem in Kooperation mit Table.Media auf folgende EU-Termine hin:

24.-25.09.2025 | Ausschuss für internationalen Handel
Themen: Der Ausschuss diskutiert über Arbeitsnormen, den Stand der Trilogverhandlungen sowie die Änderung der Verordnung zu Handelsmaßnahmen im Stabilisations- und Assoziierungsprozess. Zudem stehen der Jahresbericht zu AntiDumping und Subventionspolitik sowie aktuelle handelspolitische Themen wie Zölle mit den USA, die EU-UK-Vereinbarung zu Gibraltar und die EU-Indien-Handelsbeziehungen auf der Agenda.

01.10.2025 | Informelle Tagung der Staats- und Regierungschefs, Dänemark


07.10.2025 | Wöchentliche Kommissionssitzung 
Themen: KI-Paket: KI-Strategie umsetzen, Eine europäische Strategie für KI in der Wissenschaft – Wegbereiter für einen Europäischen Forschungsrat für KI, Neue Gleichstellungsstrategie für LGBTIQ Vorläufige Tagesordnung

21.10.2025 | Wöchentliche Kommissionssitzung 
Themen: Das Arbeitsprogramm der Kommission 2026, der Jahresüberblicksbericht 2025 zu Vereinfachung, Umsetzung und Durchsetzung, ein möglicher Investitionsplan für nachhaltigen Verkehr sowie die Mitteilung zur Generationenerneuerung in der Landwirtschaft. Vorläufige Tagesordnung

23.-24.10.2025 | Europäischer Rat

Mehr erfahren

Weitere Nachrichten zusammengestellt von Table.Media unter folgendem Link.

Weitere Informationen

Alle bisher erschienen EBD-Newsletter finden Sie hier.

Zur Newsletter-Anmeldung gelangen Sie hier.

English Version of this newsletter.

Logo der Eurpäischen Bewegung Deutschland

Kontakt

Europäische Bewegung Deutschland e.V.

Alt-Moabit 92

D-10559 Berlin

Fon: +49-30-3036201-10

Fax: +49-30-3036201-19

info(at)netzwerk-ebd.de

Social Media